Pollenflug Bornheim heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bornheim: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bornheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bornheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bornheim

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Bornheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Bornheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bornheim

Wer schon mal einen Spaziergang durch Bornheim und die Ortsteile gemacht hat, merkt schnell: Hier gibt es ziemlich unterschiedliche Ecken – von Obstwiesen rund um Roisdorf bis zu den offenen Flächen bei Brenig und den kleinen Wäldern am Vorgebirge. Das Vorgebirge selbst sorgt dafür, dass Pollen aus der Kölner Bucht leicht nach Bornheim getragen werden, vor allem wenn der Wind aus Westen weht. Bei trockenem Wetter wirbelt dann schon mal mehr durch die Luft, besonders wenn der Wind durch die Felder pfeift.

Auch die Nähe zum Rhein – und die eher milden Temperaturen in der Region – haben einen Einfluss: Manche Pollen treten durch das spezielle Mikroklima sogar früher auf als in kühleren Gegenden von NRW. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen erhöhen immerhin die Vielfalt an Gräser- und Kräuterpollen, die von dort ihren Weg in die Wohngebiete finden. Kurz gesagt: In Bornheim entsteht eine ganz eigene, kleine Pollengemengelage, die je nach Wetterlage ziemlich schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bornheim

Los geht's für viele Allergiker:innen leider schon sehr zeitig im Jahr: Hasel- und Erlenpollen sind in Bornheim häufig schon ab Februar in der Luft unterwegs – das Vorgebirge ist ein echter Frühstarter. Besonders, wenn es milde Winter gibt (was hier ja nicht selten vorkommt), können die ersten Pollen schon gefühlt am Karneval unterwegs sein.

Im Frühjahr kommt dann richtig Bewegung rein: Birkenpollen sind in der Hochsaison von April bis Mai landauf, landab spürbar, besonders in Gegenden mit vielen Bäumen wie dem Waldgebiet Kottenforst oder in den baumreichen Wohnkiezen rund um Sechtem. Die Gräser folgen direkt im Juni und sorgen sowohl auf den Feldern wie auch in den Parks für vermehrte Belastung. Wer hier empfindlich reagiert, kennt die typischen Niesattacken beim Spaziergang über den Bornheimer Wochenmarkt wahrscheinlich nur zu gut.

Der Sommer lässt es pollenmäßig ein wenig ruhiger angehen, aber wer auf Beifuß oder sogar Ambrosia allergisch ist, muss auch im Hochsommer und Frühherbst auf der Hut sein. Die beiden Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen – da reicht manchmal schon der kleine Windstoß, um alles aufzuwirbeln. Feuchtes Wetter oder ein spontaner Regenschauer können die Blütezeiten verschieben oder die Pollenkonzentration für kurze Zeit senken – ein kleiner Lichtblick zwischendurch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bornheim

Im Alltag hilft es oft schon, mit kleinen Tricks die Pollendosis zu verringern. So empfiehlt es sich, nach Regentagen oder abends spazieren zu gehen – dann haben die Pollen eine Zwangspause eingelegt. Besonders an windigen, trockenen Tagen besser auf große Parks oder sogar Felder verzichten, denn dort gibt’s selten Pollenruhe! Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Vielleicht beim nächsten Bummel über die Bornheimer Fußgängerzone ausprobieren – sieht man auch immer öfter.

Für drinnen lohnt es sich, das Fenster morgens nur kurz zu öffnen und tagsüber eher geschlossen zu halten, wenn der Pollenflug am stärksten ist. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, damit sich die Pollen gar nicht erst in der Wohnung ausbreiten. Übrigens: Kleidung am besten nicht draußen aufhängen – die Frühlingsbrise bringt sonst gratis Pollen ins Haus. Für Autofahrer gibt’s noch einen Bonus: Ein Pollenfilter im Wagen kann gerade bei längeren Fahrten Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bornheim

Du möchtest wissen, was gerade konkret in Bornheim blüht und fliegt? Unsere Übersicht oben hält den aktuellen pollenflug für dich immer auf dem Laufenden – so kannst du deinen Tag nach der realen Pollensituation planen und böse Überraschungen vermeiden. Für noch mehr Tipps rund um Pollenallergie und aktuelle Entwicklungen schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder vertiefe dein Wissen im Pollen-Ratgeber. So bist du beim pollenflug heute in Bornheim bestens gewappnet.