Pollenflug Halberstadt heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Halberstadt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Halberstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Halberstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Halberstadt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Halberstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Halberstadt
Halberstadt liegt am nordöstlichen Rand des Harzes – dadurch weht hier oft ein recht lebhafter Wind aus Südwesten bis Westen. Das macht sich tatsächlich beim Pollenflug bemerkbar: Baum- und Gräserpollen werden durch diese häufige Luftbewegung teilweise weit herangetragen. Und klar, die Nähe zum Harz bedeutet auch, dass sich das Wetter innerhalb kürzester Zeit ändern kann – Stichwort „Harzrand-Wetter“.
Im Süden grenzt die Stadt an Waldgebiete und Obstbaumwiesen, die im Frühjahr geradezu mit Blüten explodieren. Die offenen Flächen und Felder rund um Halberstadt geben Gräserpollen freien Lauf, während die Innenstadt durch enge Gassen und wenig hohe Bebauung weniger als „Wärmeinsel“ wirkt – was trotzdem an sonnigen Tagen für einen lokalen Pollenanstieg sorgen kann. Es ist also keine Seltenheit, dass die Pollenkonzentration im Stadtgebiet schwankt – je nachdem, ob der Wind gerade ordentlich pustet oder ein Regenschauer unterwegs ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Halberstadt
Der Frühling macht hier selten lange Pause. Schon ab Februar oder März fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – bei milderen Wintern in Halberstadt manchmal sogar schon etwas früher. Häufig sind die ersten warmen Tage gleichzeitig auch die Startsignale für den Pollenflug und damit für viele Allergiker:innen der Auftakt zur „Nies-Saison“.
Im April und Mai kommt dann die Hochsaison für Birkenpollen. Da im Stadtgebiet viele Birken und rundherum zahlreiche Wiesen wachsen, ist die Belastung gerade jetzt ziemlich spürbar. Ab Ende Mai reihen sich die Gräserpollen ein, die sich gerade an offenen Rändern – etwa entlang der B81 oder in Richtung Minsleben – in Windeseile ausbreiten. Wer empfindlich ist, merkt das vor allem an trockenen, warmen Tagen, wenn kaum ein Regentropfen fällt, um die Pollen ans Erdreich zu binden.
Spätsommer heißt im Harzvorland: Kräuterpollen-Zeit. Beifuß wächst gern an Straßenrändern oder alten Brauereigeländen – und auch Ambrosia kommt immer mal wieder an Bahndämmen Richtung Quedlinburg vor. Die Blüte dieser Pflanzen zieht sich oft bis in den September hinein. Gerade an windigen Tagen können diese Spätblüher in Halberstadt für überraschende Belastungen sorgen, auf die man im ersten Moment kaum gefasst ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Halberstadt
Leben in Halberstadt heißt: Man ist schnell mal draußen – sei’s im Domplatz, am Spiegelsbergenweg oder bei einem Spaziergang im Naherholungsgebiet Huy. Gerade während starkem Pollenflug ist die Luft in Parks und auf Wiesen aber eher eine Herausforderung. Tipp: Warte mit dem Spaziergang auf einen kleinen Regenschauer! Danach ist die Luft deutlich klarer. Und wenn’s unbedingt rausgehen muss, hilft eine Sonnenbrille (man glaubt gar nicht, wie viele Pollen einem sonst direkt ins Auge flattern). Fenster für den kurzen Durchzug lieber abends öffnen, denn dann ist die Pollendichte meist niedriger.
Im Haus lohnt es sich, wirklich mal auf Pollenfilter zu setzen – gerade im Schlafzimmer. Wer tagsüber viel unterwegs ist, legt Straßenkleidung am besten direkt im Flur ab – Pollen lieben Klamotten. Auf keinen Fall draußen trocknen – selbst wenn das Wetter wie gemalt scheint! Für Autofahrer empfiehlt sich übrigens ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters. So bleibt die Belastung auch im Berufsverkehr Richtung Magdeburg oder Goslar möglichst gering.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Halberstadt
Ob du heute spontan zur Kuhschwanzwiese joggen möchtest oder doch lieber das Fenster zulässt: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Halberstadt sofort und tagesgenau. So kannst du dich einfach und unkompliziert auf die Lage vor deiner Haustür einstellen. Alle weiteren Infos und viele hilfreiche Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich im umfangreichen Pollen-Ratgeber für Allergiker:innen. Schau regelmäßig vorbei – für ein bisschen mehr Gelassenheit im Alltag mit Heuschnupfen!