Pollenflug Gemeinde Wolmirsleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolmirsleben: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolmirsleben

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolmirsleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolmirsleben

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Wolmirsleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolmirsleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolmirsleben

Wolmirsleben liegt zwar nicht mitten im Harz, aber die sanften Hügel und Felder rundum prägen trotzdem das Pollenaufkommen in der Region. Besonders im Frühjahr und Frühsommer zieht der stetige Westwind gern mal größere Pollenmengen aus den umliegenden Wiesen oder Baumgruppen ins Gemeindegebiet. Dabei kann es gerade an windigen Tagen vorkommen, dass die Belastung auch unabhängig von eigenen Pflanzenbeständen ziemlich hoch ausfällt.

Der nah gelegene Bode-Fluss bringt zusätzlich einen kleinen „Landwind“ ins Spiel, der gerade auf dem Weg durch feuchtere Senken Pollen ablagern oder verteilen kann. In den Siedlungsgebieten selbst ist die Belastung durch Straßenbäume und begrünte Gärten nochmal ganz anders gestreut: So entstehen kleine Hotspots, zum Beispiel rund um größere Linden oder Birken nahe der Hauptstraße. Es lohnt sich also, auch im Ortskern auf den persönlichen Pollenradar zu achten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolmirsleben

Kurz nach dem Jahreswechsel ist oft schon der Startschuss für Hasel- und Erlenpollen gefallen – manchmal überraschend früh, wenn ein milder Februar oder viele Sonnentage die Knospen im Vorharz anregen. Das bedeutet: Wer zu den Frühblüher-Allergikern gehört, sollte in Wolmirsleben mit einem wachen Blick auf die aktuelle Entwicklung achten. Auch regionale Unterschiede im Mikroklima, wie windgeschützte Lagen oder wärmere Siedlungsbereiche, können den Pollenflug in einzelnen Straßenzügen leicht vorziehen.

Ab April bis tief in den Juni hinein geht’s dann beim Pollenflug so richtig zur Sache: Birken, Ulmen und allerlei Gräser treiben ihre Pollen über die Felder und in die Ortschaft. Gerade in der Nähe von Parkanlagen, Spielplätzen oder den vielen kleinen Alleen am Ortsrand merkt man die Hauptbelastung besonders deutlich. Windige Tage und trockene Witterung fördern hier die Verteilung noch zusätzlich, während ein kräftiger Regenschauer immerhin für ein paar Stunden Linderung bringt.

Im Spätsommer und bis in den beginnenden Herbst wird’s dann gerne nochmal richtig ungemütlich: Jetzt bestimmen Kräuter wie Beifuß und – in manchen Jahren zunehmend auffällig – Ambrosia die Szene. Diese Pollen lauern vor allem an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie nach Staßfurt. Wer empfindlich reagiert, sollte hier in der Saison besser einen Bogen schlagen und den Standortwechsel bei Ausflügen mit einplanen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolmirsleben

Wenn der Pollenflug in und um Wolmirsleben gerade besonders heftig ist, gilt draußen: Möglichst nach einem Regen rausgehen, denn dann ist die Luft erstmal deutlich sauberer. Größere Wiesen, besonders entlang der Feldwege am Dorfrand, sollte man zur Hauptsaison besser meiden – da fliegen die Gräserpollen besonders gerne. Im Zweifel hilft eine Sonnenbrille, denn die hält zumindest einen Teil der Partikel von den Augen fern. Und: Die „Pollen-Hochzeit“ ist meist morgens am schlimmsten, also lieber einen Spaziergang am späten Nachmittag einplanen.

Für drinnen kann man mit kleinen Tricks einiges ruhiger gestalten: Lüften am besten kurz nach dem Regen oder spätabends, wenn weniger Pollen in der Luft sind (kein Dauerlüften am Tag!). Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, gönnt sich eine Extraportion saubere Luft in den eigenen vier Wänden. Und nicht vergessen: Jacken, Hosen & Co. immer gleich im Flur ausziehen, damit sich die Pollen gar nicht erst auf Sofa & Bett verteilen – die Kleidung nicht draußen trocknen lassen versteht sich dann fast von selbst. Sogar im Auto lohnt ein Blick auf einen frischen Pollenfilter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolmirsleben

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Wolmirsleben – frisch, lokal und direkt aus der Region. So kannst du besser planen, wann der beste Moment ist, um ohne tränende Augen vor die Tür zu gehen. Falls du noch mehr Infos, Alltagstipps oder Hintergründe zum Umgang mit Pollen suchst, stöber einfach mal auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Da gibt’s für jede Lebenslage was Passendes – schau einfach vorbei!