Pollenflug Große Kreisstadt Selb heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Selb: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Selb
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Selb in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Selb
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Selb
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Selb
Große Kreisstadt Selb liegt ja ganz oben im Fichtelgebirge, fast direkt „an der Grenze“, wie man hier sagt. Besonders prägend für den Pollenflug ist die leicht hügelige Landschaft mit vielen Waldstücken rund ums Stadtgebiet. Die Mischung aus dichten Fichtenwäldern und offenen Flächen sorgt dafür, dass Pollen – gerade bei aufkommendem Wind aus Südwest – schnell aus Nachbarregionen herbeigetragen und dann auch mal in den umliegenden Bachtälern gespeichert werden.
Viele Anwohner:innen merken es: Nach warmen Tagen und mit etwas „Zug“ durch die Täler steht die Luft. Dann steigen die Pollenkonzentrationen, weil die Pollen nicht so schnell abtransportiert werden. Andererseits kann ein frisches Berglüftchen schon mal alles durcheinanderwirbeln – da sind überraschend hohe Belastungen in einzelnen Stadtteilen möglich. Kurz: Die besondere Lage zwischen Höhenzügen und Wiesen beeinflusst, wie die Pollen bei uns verteilt und wie lange sie in Selb „die Luft belegen“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Selb
Im Frühjahr geht’s meistens früh los: Hasel und Erle melden sich mit den ersten wärmeren Tagen. Das Mikroklima rund um Selb mit seinen Schutzlagen sorgt gerne mal dafür, dass die ersten Pollen schon im Februar spürbar sind – da kratzt die Nase und man fragt sich, ob der Winter überhaupt vorbei ist. Besonders entlang der Ortsränder und auf den Lichtungen der Wälder tauchen jetzt die „Frühstarter“ auf.
Sobald der Frühling in Schwung kommt, folgt die „Hochsaison“ für Pollenallergiker:innen: Birke steht jetzt ganz oben auf der Liste, teils sogar mit spitzen Belastungen, gerade im April und Mai. Wer an der Selbbach unterwegs ist oder durch die Parks läuft, merkt schnell, wie stark der Blütenstaub manchmal in der Luft steht. Ab Ende Mai/Anfang Juni rollen dann die Gräser nach – Wiesen und Wegränder, beliebt für einen Spaziergang, werden zum Schauplatz für jede Menge fliegender Pollen.
Und dann: Spätsommer, wenn viele denken, jetzt ist’s überstanden. Pustekuchen! Beifuß macht sich breit, vor allem an Brachen, Bahndämmen und zum Teil sogar an den Straßenrändern Richtung Schönwald. In den letzten Jahren taucht auch die Ambrosia häufiger auf – ein echter Spätzünder mit heftigem Pollen, manchmal bis in den Oktober. Regen und niedrigere Temperaturen sorgen zwar zwischendurch für kleine Durchschnaufpausen, aber grundsätzlich gilt: Der Pollenflug zieht sich in Selb bis weit in den Herbst – mal schwächer, mal stärker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Selb
Hier in Selb geht natürlich niemand gern bei Pollenflug raus – aber manchmal muss es halt sein. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte längere Aufenthalte im Freien (besonders an sonnigen, windigen Tagen) lieber in die frühen Morgenstunden oder auf den Abend legen. Nach einem ordentlichen Regenschauer wird die Luft oft spürbar klarer, dann machen Spaziergänge oder sporteln wieder mehr Spaß. In den bekannten Pollentagen gilt: Wiesen mit hohen Gräsern, Bahndämme und Parkanlagen möglichst meiden. Sonnenbrille nicht vergessen, Augentränen muss ja nicht sein!
Kurz rein in die Wohnung – Schuhe aus, Kleidung am besten gleich wechseln, sonst schleppst du die Pollen durchs ganze Haus. Wer möchte, kann sich einen kleinen HEPA-Luftfilter besorgen, das hilft in brenzligen Phasen wirklich. Die Fenster solltest du an ruhigen Tagen am besten nur nach kräftigem Regen oder spät abends lüften. Wäsche draußen zu trocknen? Macht an Spitzentagen leider mehr Ärger als Freude. Und wenn du Auto fährst: Mal den Pollenfilter checken oder wechseln – spart Nerven (und Niesen).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Selb
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug – speziell für Große Kreisstadt Selb, und zwar täglich frisch. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt genau, welche Pollen draußen gerade ihr Unwesen treiben. Direkt auf unserer Startseite findest du übrigens die Übersicht für ganz Deutschland. Noch mehr clevere Tipps (auch für „Spezialfälle“) gibt’s im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann hast du weniger Stress mit Pollen!