Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Massing heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Massing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Massing

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Massing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Massing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Massing heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Massing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Massing

Massing liegt eingebettet im sanft hügeligen Niederbayern, nicht weit vom Rottal entfernt – und genau diese Lage prägt den lokalen Pollenflug. Die umliegenden Mischwälder und kleinen Bachtäler wirken manchmal wie ein natürlicher Filter, doch bei trockenen Tagen mit Ostwind haben es die Pollen umso leichter, sich kräftig zu verteilen. An windstillen Tagen hingegen kann sich die Pollenkonzentration besonders in Senken und Ortsnähe recht stark aufbauen.

Typisch für Massing: Viele Felder, Wiesen und kleine Wasserläufe ziehen sich durchs Gemeindegebiet. Das sorgt bei bestimmten Windrichtungen oft für einen erhöhten „Nachschub“ an Gräserpollen, etwa aus Richtung Postmünster oder entlang der kleinen Bäche. Wer in Richtung Thalkirchen unterwegs ist, merkt’s – da weht häufig ein Lüftchen, das die Pollen schön verteilt. Kurz gesagt: Zwischen Hügel und Tal wird’s manchmal besonders spannend für Allergikerinnen und Allergiker aus der Region.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Massing

Schon ab Februar kann’s losgehen. Die ersten Pollen, die in Massing für Niesen sorgen, stammen meist von der Hasel – und oft auch von der Erle. Wegen des eher milden Mikroklimas treten diese Frühblüher im Rottal oft ein paar Tage früher als im Oberland auf. Besonders an den südlichen Ortsrändern, wo viele Haselsträucher wachsen, spürt man davon schnell was in der Nase.

Ab April wird es wirklich ernst: Die berühmte Birkenblüte beginnt und sorgt an den Dorfstraßen, aber auch rund um die Bahngleise, für einen deutlichen Anstieg der Belastung. Gleichzeitig geht’s auch bei den Gräsern los. Auf den Wiesen zwischen Massing Ort, Bockmühl und Kleinwimm kann die Pollenbelastung spürbar steigen – kein Wunder bei so viel Land und Luft! Bei warmem Frühlingswetter und trockenem Wind verteilt sich alles ruckzuck, besonders nach regenfreien Nächten.

Noch nicht Schluss: Im Spätsommer schiebt sich Beifuß in den Vordergrund – oft beim Spaziergang an Straßenrändern etwa in Richtung Rohrbach. Auch Ambrosia, ein echter Problempollen, taucht mittlerweile an einigen Bracheflächen und Bahndämmen auf. Kühles Regenwetter kann die Blütezeit zwar verzögern, aber spätestens an warmen Augusttagen gibt’s nochmal einen nachträglichen "Pollen-Schub", bevor dann langsam Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Massing

Klassiker aus dem echten Leben: Wer’s irgendwie einrichten kann, nutzt in der Hauptsaison am besten die frühen Morgenstunden oder wartet nach einem längeren Regenschauer mit dem Rausgehen. Besonders rund um den Badesee oder auf den Spielplätzen an windigen Tagen besser etwas aufpassen. Sonnenbrille auf die Nase und, wenn’s ganz schlimm ist, ruhig mal eine medizinische Maske probieren – das hilft vielen schon spürbar.

Daheim ist weniger oft mehr: Stoßlüften am späten Abend, wenn’s draußen abkühlt, senkt die Pollenzufuhr. Wer dazu einen HEPA-Filter im Schlafzimmer einsetzt, hat morgens oft einen deutlich ruhigeren Start. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen und draußen getragene Kleidung nicht im Wohnraum ablegen. Ein weiterer Tipp: Wer Auto fährt, sollte den Pollenfilter im Wagen regelmäßig checken. Das macht den Unterschied – gerade für die tägliche Pendelstrecke nach Eggenfelden, Vilsbiburg & Co.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Massing

Ob spontane Runde durch den Ort oder gut vorbereitet zum Familienfest: Mit unserer Übersicht ganz oben hast du den aktuellen Pollenflug in Massing direkt im Blick – angepasst an jede Wetterlage, tagesaktuell und so regional wie’s nur geht. So weißt du im Voraus, welche Pollen draußen grade unterwegs sind. Und falls du noch mehr Alltagskniffe suchst: Schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib gelassen – und genieß Massing trotz Pollen!