Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aidenbach

Wer im Rottal lebt, weiß: Das sanfte Auf und Ab der Hügel rund um Aidenbach wirkt sich nicht nur auf Ausblick und Freizeitgestaltung aus – auch die Pollenverteilung wird dadurch beeinflusst. Die offenen Flächen zwischen den Ortschaften und die umliegenden kleinen Wäldchen können an windigen Tagen dafür sorgen, dass Pollen weite Strecken zurücklegen. Gerade bei Ostwind spüren das Allergiker:innen oft recht deutlich.

Ein weiterer Punkt: Die Lage zwischen Donau und Inn sorgt gelegentlich für leichte Luftströmungen, die Pollen aus anderen Regionen in den Markt Aidenbach bringen. Nach warmen Frühlingstagen kann es hier deshalb zu einer erhöhten Pollenkonzentration kommen, selbst wenn im direkten Umfeld gerade wenig blüht. Wer auf lokale Gegebenheiten achtet, kann den eigenen Alltag besser planen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aidenbach

Im März geht’s meist schon los – Hasel und Erle lassen ihre Pollen oft früher fliegen, weil das milde Mikroklima im unteren Rottal dafür sorgt, dass die Vegetation schnell aus dem Winterschlaf erwacht. Nach den langen Wintermonaten überrascht das manchmal, wenn die Nase plötzlich kribbelt.

Im weiteren Frühling und Frühsommer wird Aidenbach dank Birke und verschiedenen Gräsern zur Pollenarena. Besonders auf den Wiesen am Kirchberger Hang oder entlang der Feldwege blüht es kräftig. Mit steigenden Temperaturen herrscht dort Hochbetrieb für alle, die eine Gräserallergie haben. Auch Linden und Eschen mischen in dieser Zeit kräftig mit.

Hat der Hochsommer nachgelassen, sind noch lange nicht alle durch: Beifuß und Ambrosia zeigen oft noch im August und September, was sie können. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und oft auch an alten Bahngleisen. Feuchter Sommerregen kann die Blütezeit zwar drücken, aber erst nach ersten Nachtfrösten kommen Allergiker:innen langsam zur Ruhe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aidenbach

Im Alltag hilft’s oft schon, Spaziergänge eher nach einem kräftigen Regenschauer zu planen – dann ist die Pollenbelastung in den Gassen und auf dem Radweg nach Aldersbach meistens spürbar geringer. Wer in öffentlicher Grünanlage unterwegs ist, sollte auf trockene, windige Tage verzichten. Eine Sonnenbrille dämpft übrigens nicht nur die Sonne, sondern die Reizung der Augen gleich mit.

Für daheim gilt: Am besten die Fenster früh morgens kurz öffnen und danach geschlossen halten – da ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Spezielle Pollenschutzgitter helfen gerade im Schlafzimmer. Wäsche sollte während Hauptsaison nicht draußen auf Balkon oder Terrasse trocknen, sonst sitzt der Blütenstaub später auf dem frisch gefalteten T-Shirt. Und falls das Familienauto sowieso mal wieder in die Werkstatt muss: Fragt beim nächsten Service nach einem Pollenfilter, das kann viel bringen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aidenbach

Gut zu wissen: Ob Hasel oder Ambrosia unterwegs ist – unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Aidenbach. Damit hast du auf einen Blick, welche Blüten gerade für Ärger sorgen. Noch mehr Hintergründe, Alltagstipps und Infos rund um pollenflug heute in deiner Region findest du auf pollenflug-heute.de. Wer es ganz genau wissen will, schaut zusätzlich noch in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibt der nächste Ausflug nicht dem Zufall überlassen!