Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Forheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Forheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Forheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Forheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Forheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Forheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Forheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Forheim

Forheim liegt mitten im Ries, eingerahmt von sanften Hügeln und offenem Feld – das bleibt auch dem Pollenflug nicht verborgen. Hier können sich die Pollen ungestört verteilen, gerade weil größere Waldflächen, wie man sie in anderen Regionen Bayerns findet, eher Mangelware sind. Stattdessen pustet der Wind vom Hügelland und den landwirtschaftlichen Flächen drumherum besonders im Frühling reichlich Pollen in die Gemeinde.

Außerdem: Die Nähe zur offenen Flur bedeutet, dass Pollen nicht nur von „einheimischen“ Pflanzen kommen, sondern mit der Luftströmung auch von weiter her zugeführt werden. Etwas Regen bringt oft kurz Ruhe, aber an sonnigen, trockenen Tagen kann die Belastung durch Pollen gerade in Forheim ruckzuck ansteigen. Das spürt man nicht nur auf den Feldern, sondern selbst im Ortskern!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Forheim

Der Frühling beginnt hier oft früh: Hasel und Erle starten meist schon Ende Februar. Durch das recht milde Mikroklima im Ries kann es sogar sein, dass Allergiker:innen in Forheim schon spüren, was andernorts erst Wochen später losgeht. Nach den ersten wärmeren Tagen sprießen die „Frühstarter“ schnell und verteilen ihre Pollen besonders nach windigen Nächten.

Im Hauptlauf des Frühjahrs, spätestens ab April, übernehmen Birke und Esche das Kommando. Die majestätischen Einzelbäume am Feldrand, aber auch kleine Birkenbestände rund ums Ortsende und bei den Radwegen sind dann echte Pollenproduzenten. Zusätzlich beginnt die Gräsersaison auf den umliegenden Wiesen – deren Höhepunkt reicht bis in den Juni hinein. Wind aus westlicher Richtung kann die Pollenwolken ziemlich weit treiben – selbst Stadtrandlagen werden dann zum „Hotspot“.

Gegen Spätsommer und Herbst melden sich Kräuter wie Beifuß und – immer wieder neu im Gespräch – Ambrosia. Letztere macht es sich gern an Straßenrändern, ehemaligen Äckern und Bahntrassen bequem. Vor allem nach Gewittern, wenn die Luft feuchter ist, wird die Blütezeit dieser Spätblüher oft etwas verschoben. In trockenen Jahren kommt‘s dafür schneller, also besser regelmäßig auf den aktuellen Pollenflug achten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Forheim

Im Freien gilt: Wer seine Nase schonen will, plant den Spaziergang nach kräftigem Regen – dann ist die Pollenluft meist fast rein. In der Hochsaison besser auf das Radeln durchs offene Feld verzichten und lieber schattige Strecken im Dorf wählen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Wer an den Tagen mit starkem Pollenflug draußen muss, setzt am besten eine leichte Mütze auf, damit sich weniger Pollen in den Haaren sammeln.

Zuhause ist gute Vorbereitung alles: Morgens und abends nur kurz lüften (am besten mit Durchzug) – so gelangen weniger Pollen in die Wohnung. Allergikerfreundlich ist es auch, Straßenschuhe sofort am Eingang abzustellen und die Kleidung zu wechseln, um keine Pollen weiterzuverbreiten. Wer besonders empfindlich ist, kann auf einen HEPA-Filter setzen: Viele Staubsauger und Luftreiniger filtern damit einen Großteil der Allergene aus der Raumluft. Wäsche sollte an Tagen mit starkem Pollenflug lieber drinnen trocknen, auch wenn die Forheimer Frühlingsluft noch so verlockend duftet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Forheim

Die Tabelle weiter oben zeigt dir ganz aktuell, welche Pollen heute in Forheim unterwegs sind. Damit hast du den pollenflug heute direkt im Blick und kannst dich prima auf einen Tag mit hoher (oder entspannter) Pollenkonzentration einstellen. Noch mehr Infos, aktuelle Tipps und allerlei Wissenswertes findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau einfach rein, wenn du noch besser durch die Pollenzeit kommen willst.