Pollenflug Gemeinde Torgelow am See heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Torgelow am See ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Torgelow am See
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Torgelow am See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Torgelow am See
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Torgelow am See
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Torgelow am See
Wer schon mal rund um Torgelow am See unterwegs war, weiß: Hier trifft weite Seenlandschaft auf ausgedehnte Wälder und Felder. Der gleichnamige See prägt nicht nur die Landschaft, sondern wirkt sich auch auf das lokale Pollenaufkommen aus. Durch die Nähe zum Wasser kommt es besonders an warmen Tagen zu einer stärkeren Luftzirkulation. Das führt oft dazu, dass Pollen, die sich tagsüber am Boden absetzen, abends durch die kühlere Seeluft wieder aufgewirbelt und verteilt werden.
Ein weiterer Einflussfaktor sind die Mischwälder und Wiesen rund um das Dorfzentrum sowie die vielen kleinen Feldwege. Birken, Erlen und Hasel wachsen hier teils direkt am Seeufer oder entlang der Rad- und Wanderwege. Je nach Windrichtung kann die Pollenkonzentration dadurch an einzelnen Tagen mal spürbar höher liegen – etwa wenn Westwind Staub und Blütenpollen direkt vom Umland hereinträgt. Das bekommt man speziell an windigen Frühlingstagen zu spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Torgelow am See
Kaum ist der Winter vorbei, stehen die Haselsträucher rund um das Gemeindegebiet schon in den Startlöchern. Hier im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns beginnt die Frühblüher-Zeit oft schon im Februar: Erst Hasel, dann Erle – besonders an milden Tagen starten die beiden gern früh durch. Das Mikroklima am See beschleunigt den Austrieb manchmal zusätzlich.
Wenn Torgelow am See langsam Frühlingsgrün annimmt, sind die Birken an der Reihe. Birken verströmen ihren Pollen im April und Mai und sorgen für die höchste Belastung des Jahres. Haupt-Hotspots sind die Waldränder und offene Flächen Richtung Kargow oder Lansen – aber auch an Uferwegen merkt man die Birken deutlich. Von Mai bis Juli stehen dann die Gräser in voller Blüte: Auf den Wiesen, Feldrändern und entlang kleiner Wege rund um die Gemeinde merkt man das beim Spazierengehen oder Radfahren besonders.
Ab Spätsommer rücken die Spätblüher nach. Beifuß taucht gern an Straßenrändern oder verlassenen Grundstücken auf, Ambrosia – zwar noch selten, aber auf dem Vormarsch in MV – wächst oft unbemerkt an Bahndämmen oder auf Brachflächen. Trocken-warme Perioden im August und September fördern die Blütezeit dieser Kräuter. Ein kräftiger Regenschauer kann Pollen kurzzeitig aus der Luft spülen – aber sobald die Sonne wieder scheint, fliegt’s erneut.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Torgelow am See
Draußen lässt sich natürlich nicht immer alles vermeiden – aber schon kleine Tricks helfen. Nach einem Regentag ist die Luft fast immer pollenärmer, perfekt für einen Spaziergang am Seeufer. Wer empfindlich auf Birken und Gräser reagiert, sollte die offenen Felder und Wiesen bei Trockenheit lieber eher meiden und stattdessen durch Wälder schlendern. Sonnenbrillen bieten einen doppelten Schutz: erst gegen die Sonne – und dann gegen herumfliegende Pollen, gerade wenn’s windig ist.
Zuhause sollte möglichst abends gelüftet werden, wenn weniger Pollen durch die Fenster flattern. Wer einen guten Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, bekommt auch feine Pollenteilchen in den Griff. Und noch eine kleine, aber wirksame Maßnahme: Schuhe und Jacken immer an der Haustür ausziehen, damit die Pollen draußen bleiben. Wer’s mag, kann sein Auto mit einem aktiven Pollenfilter ausstatten – das bringt gerade bei längeren Fahrten Erleichterung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Torgelow am See
Kurz noch ein Tipp für alle, die gern wissen, was draußen wirklich los ist: Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug in und um Torgelow am See. Die Live-Werte helfen dir, deine Aktivitäten spontan an das Wetter und die Luft anzupassen – egal ob Spaziergang, Gartenarbeit oder Einkauf. Für noch mehr Informationen und persönliche Tipps schau gern auf unserer pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir Allergietage ein Stück entspannter!