Pollenflug Grabow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Grabow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Grabow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Grabow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grabow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Grabow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grabow
Grabow liegt mitten im grünen Herzen Mecklenburgs, eingebettet zwischen zahlreichen Feldern, kleinen Wäldchen und der Flusslandschaft der Elde. Dieses viele Grün drumherum wirkt sich spürbar auf die Verteilung der Pollen in der Stadt aus: Vor allem an warmen Tagen, wenn leichte Brisen über die flachen Wiesen ziehen, können Pollen von außerhalb direkt bis in die Wohngebiete getragen werden. Da hier kaum größere Hügel der Windströmung im Weg stehen, sind solche „Pollenwanderungen“ nach Grabow durchaus keine Seltenheit.
Auch die Nähe zum Wasser macht sich bemerkbar. Rund um die Elde und die Wiesen herrschen oft etwas höhere Luftfeuchtigkeit und ein milderes Mikroklima. Dadurch kommt es vor allem im Frühling manchmal zu einer früheren Blüte von Hasel oder Erle, sodass Allergiker:innen hier mitunter schon im Februar die ersten Symptome spüren. Wer entlang der Flussauen unterwegs ist, merkt schnell: Hier summt und blüht es – und die Pollenkonzentration steigt lokal an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grabow
Der Frühling startet für viele Allergiker:innen in Grabow besonders früh. Kaum hat der Winter mal kurz Pause gemacht, fliegen die ersten Hasel– und Erlenpollen los – oft schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn’s mild bleibt. Das liegt nicht nur an den Flüssen und Wiesen, sondern auch an den vielen alten Hecken und kleinen Baumgruppen, die rund um die Stadt typisch fürs Mecklenburger Land sind. Frostige Nächte verschieben den Start zwar manchmal ein wenig, aber sobald’s wärmer wird, ist die Nase schnell gefordert.
Die Hauptsaison für Pollen in Grabow beginnt dann ab April, wenn Birken und Eschen aufblühen – ganz typisch etwa am Stadtrand, in den Parks oder auch am alten Bahndamm. Im Mai und Juni legen die Gräser richtig los: Wer auf den Wiesen unterwegs ist, bekommt das voll ab. Ein frischer Wind kann die Gräserpollen außerdem ordentlich in der Gegend verteilen, egal ob in der Stadtmitte oder draußen im Ortsteil Steesow. Regenschauer sorgen kurzzeitig für Entspannung, danach ist die Luft aber oft wieder voller Pollen.
Mit dem Hochsommer startet die Zeit für Kräuter wie Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, Parkplätzen oder entlang der Bahnstrecke fühlen sich diese robusten Pflanzen wohl. Besonders ab Juli finden Allergiker:innen oft dort die größte Belastung. Bleibt’s lange warm und trocken, ziehen sich die Pollenflüge mancher Kräuter sogar bis in den September, bevor erstmals wieder Ruhe einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grabow
Gerade in Grabow lohnt sich ein Blick aufs Wetter, bevor es rausgeht: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meistens frei von Pollen – der ideale Zeitpunkt für einen Spaziergang am Fluss oder durchs kleine Stadtzentrum. Wenn die Sonne scheint und der Wind dreht, hilft draußen eine Sonnenbrille, um die Augen zumindest etwas zu schützen. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, meidet an starken Pollenflug-Tagen das Sitzen auf Wiesen oder in der Nähe blühender Bäume, zum Beispiel im Stadtpark.
Zuhause gilt: Möglichst morgens und spät abends lüften, denn tagsüber ist die Pollenkonzentration in der Luft oft am höchsten. Wenn’s irgendwie passt, Fenster kurz öffnen und dann wieder schließen. Mit einem Pollenfilter im Auto kommt man halbwegs beschwerdefrei über Land. Wer Waschmaschine und Wäscheleine liebt: Die Kleidung bitte drinnen trocknen, damit sich keine Pollen festsetzen. Für Hartnäckige bietet sich auch ein kleiner HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer an – dann kann der Frühling ruhig nochmal kräftig blühen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grabow
Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Grabow aussieht – ganz egal, ob Hasel, Birke oder Gräser gerade unterwegs sind. So kannst du jeden Tag neu entscheiden, wann der nächste Spaziergang am angenehmsten wird oder ob ein Stadtbummel besser verschoben wird. Wenn du noch mehr praktische Tipps und hilfreiche Infos möchtest, schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies im ausführlichen Pollen-Ratgeber nach, wie du mit dem pollenflug heute bestmöglich umgehen kannst.