Pollenflug Gotha heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gotha ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gotha

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gotha in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gotha

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gotha heute

Wissenswertes für Allergiker in Gotha

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gotha

Gotha liegt eingebettet zwischen den Ausläufern des Thüringer Waldes und weiten Feldern – geografisch also irgendwo zwischen "stadtgemütlich" und "ländlich-pollenfroh". Dieser Mix macht sich bemerkbar: Im Frühling und Sommer schwappen nicht nur die grünen Hügel und Wälder ihre Pollen in die Stadt, auch von den umliegenden Feldern und Wiesen wird fleißig "nachgeladen". Je nach Windrichtung kann das in Gotha für eine ordentliche Belastung sorgen – besonders, wenn aus südwestlicher Richtung eine Brise durchzieht.

Thematisch noch spannend: Die Stadt selbst wirkt ein bisschen wie eine Wärmeinsel. Asphalt, Stein und Häuser speichern tagsüber die Wärme. Dadurch verlängert sich die Blütezeit mancher Pflanzen im Vergleich zum Umland, und das sorgt lokal für eine etwas längere Pollenpräsenz als mancher erwartet. Wer also glaubt, am Stadtrand sei schon alles vorbei, wird im Zentrum manchmal noch überrascht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gotha

Bereits im Februar kann’s rundgehen: Hasel und Erle blühen oft besonders früh, weil das milde Mikroklima in der Stadt das Ganze ein bisschen beschleunigt. Ein Spaziergang entlang der kleinen Parks oder auf dem Schlossberg – schon sind die ersten Pollen unterwegs. Wenn dann noch ein paar sonnige, windige Tage dazu kommen, spüren Allergiker:innen das in Gotha sehr deutlich. Die aktuelle Witterung gibt den Takt an – mal startet die Saison prompt im Winter, mal lässt sie ein paar Wochen auf sich warten.

Im späten Frühjahr schaltet die Natur in den nächsten Gang: Birken treiben es auf den Straßen und Plätzen ordentlich bunt (und für viele: tränentriefend). Gerade rund ums Schloss Friedenstein oder in der Nähe der alten Wallanlagen bleibt da kein Auge trocken – im wahrsten Sinne. Richtig los geht’s dann noch mal im Frühsommer, wenn die Gräser auf den umliegenden Wiesen und Feldern ihren Auftritt haben. Ab Mai bis Juli können besonders Ausflüge nach Siebleben oder ins Grüne schon mal die Nase reizen.

Von Juli bis tief in den September heißt es: Durchhalten, denn Beifuß und manchmal sogar Ambrosia machen dann noch mal Alarm. Die wachsen gerne an Straßenzügen, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme – also genau dort, wo im Alltag sowieso viele unterwegs sind. Nach größeren Regenschauern sinkt die Konzentration – aber wehe, die Sonne kommt wieder raus, dann wollen die letzten Pollenschwaden nochmal zeigen, was sie können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gotha

Wer in Gotha unterwegs ist, kennt das Dilemma: Schöner Sonnentag, aber die Pollen haben Hochsaison. Kurzer Tipp aus dem Alltag: Am besten sind Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft deutlich sauberer. Wer’s kann, meidet in der Hauptblütezeit besser die großen Grünflächen rund um das Schloss oder den Orangeriegarten. Sonnenbrille aufsetzen hilft erstaunlich gut gegen juckende Augen (außerdem sieht’s noch lässig aus).

Zu Hause lohnt sich cleveres Lüften richtig: In der Stadt wie Gotha ist früh am Morgen meist weniger los in der Luft, also dann Fenster auf und nachmittags lieber geschlossen halten. Kleidung und Bettwäsche am besten drinnen trocknen und Schuhe sowie Jacken gleich im Flur ausziehen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, damit ausgerechnet nachts die Nase nicht verrücktspielt. Und für Autofahrer: Den Pollenfilter regelmäßig checken – alte Dinger helfen so wenig wie Regenschirm im Ostenwind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gotha

Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz konkret, wie der aktueller pollenflug heute in Gotha aussieht – praktisch, oder? So weißt du, was dich draußen erwartet und kannst spontan planen, ob’s heute ins Café am Buttermarkt geht oder doch lieber eine Runde Netflix auf dem Sofa. Auf pollenflug-heute.de findest du jederzeit aktuelle Infos, und noch mehr Tipps zum Alltag mit Allergie gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – so bleibst du immer up to date, wenn’s um Pollen in Gotha geht.