Pollenflug Gemeinde Milda heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Milda ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Milda

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Milda in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Milda

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Milda heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Milda

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Milda

Mitten im grünen Herzen Thüringens liegt Milda – umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldstücken. Genau diese landschaftlichen Eigenheiten prägen auch, wie viele Pollen hier unterwegs sind. Die bewaldeten Hänge rund um die Gemeinde wirken wie eine natürliche Barriere: Sie halten einerseits viele Blütenstaub-Partikel zurück, können aber andererseits bei entsprechendem Wind auch Pollen aus anderen Gebieten in die Ortsteile tragen.

Vor allem westliche und südwestliche Luftströmungen sorgen dafür, dass Blütenpollen aus dem Saaletal und dem Umland manchmal reihenweise in Milda ankommen. An windstillen Tagen dagegen bleibt die Pollenkonzentration oft eher auf die lokalen Pflanzen beschränkt. Und – kleiner Nebeneffekt: Nach kräftigen Regenschauern ist meist erstmal deutlich weniger Blütenstaub in der Luft, weil der Boden drumherum viel aufnehmen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Milda

Kaum liegt der Winter hinter Milda, geht’s im Februar oder spätestens März schon mit den ersten Pollen los: Hasel und Erle machen den Auftakt und gönnen Allergiker:innen oft keine echte Pause. Durch das mildere Mikroklima rund um die Ortshöhen können diese Frühblüher hier manchmal sogar eine Idee früher aktiv werden als im übrigen Thüringer Land.

Im April und Mai explodieren dann die Birkenblüten – berüchtigt als echte „Problem-Pollen“ der Saison. Wer in der Nähe des Mildaer Sportplatzes oder entlang der Feldwege unterwegs ist, bekommt das besonders zu spüren. Sobald der Frühsommer anbricht, dominiert das Hauptgeschäft der Gräser: Ob auf Wiesen, in Straßengräben oder rund um die zahlreichen Feldraine, überall schwirren dann Gräserpollen umher und sorgen oft für ordentlich Niesattacken.

Zum Spätsommer hin schlägt die Stunde der sogenannten Spätblüher. Allen voran Beifuß und – zwar selten, aber immerhin auffindbar – Ambrosia. Ihre Pollen lauern oft an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahndämme Richtung Jena. Trocken-warme Spätherbsttage lassen die Blütezeit oft etwas länger dauern, während anhaltender Regen so manchen Allergiker kurzzeitig aufatmen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Milda

Wer beim Spaziergang durch Milda möglichst wenig Pollen abbekommen will, sollte die Feldwege am besten direkt nach einem Regenschauer nutzen. Dann ist die Luft besonders sauber, auch rund ums Dorf. Wer trotzdem raus muss, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen und sollte Parks zur Hauptblütezeit am besten meiden. Beim Radeln empfiehlt es sich, am besten Routen abseits von großen Grünflächen zu wählen. Übrigens: Haare abends waschen hilft, damit sich die Pollen nicht im Kopfkissen sammeln – auch wenn’s nach Feierabend mal nervt.

Zuhause sorgt sorgfältiges Lüften für Erleichterung: Am besten morgens oder nach längeren Regengüssen, da ist die Pollenbelastung niedriger. Spezielle Pollenschutzgitter am Fenster sind im Sommer Gold wert. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, erwischt den Blütenstaub noch besser. Tipp für alle, die einen Wäscheständer im Garten stehen haben: Besser die Wäsche drinnen trocknen, sonst bringt ihr euch den Blütenstaub direkt mit ins Wohnzimmer. Und Autofahrer:innen sind mit Pollenfiltern im Wagen oft entspannter unterwegs.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Milda

Ob morgens vor der Arbeit oder spontan am Wochenende: Unsere Übersicht direkt hier auf der Seite macht den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Milda transparent. So bist du immer bestens informiert, wie es draußen mit Hasel, Birke & Co. gerade aussieht. Wer mehr Wissen rund um Allergien und Vermeidungsstrategien sucht, schaut gerne mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder blättert durch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib gesund und lass dich von Blütenstaub nicht ausbremsen!