Pollenflug Goslar heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Goslar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Goslar

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Goslar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Goslar

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Goslar heute

Wissenswertes für Allergiker in Goslar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Goslar

Goslar liegt direkt am Nordrand des Harzes – das macht die Stadt pollenmäßig durchaus besonders. Einerseits dämpfen die waldreichen Hänge im Süden oft den starken Wind, sodass sich Pollen beispielsweise von Gräsern oder Bäumen in den Talkesseln sammeln können. Aber Achtung: Weil der Wind sich an der Harzabdachung „staut“, kann bei plötzlichen Wetterumschwüngen ein regelrechter Schwall Pollen Richtung Innenstadt strömen.

Die Altstadt ist zwar eng bebaut, aber entlang der Flüsse wie Gose und Abzucht entstehen kleine „Kältesenken“, wo die Luft nicht so schnell zirkuliert. Dort können sich besonders in ruhigen Nächten Pollen konzentrieren. Wer in Nähe zu Parks, dem Rammelsberg oder den Ausläufern des Osterfelds wohnt, bekommt durch viel Grün zwar schön was fürs Auge, aber eben auch mehr Pollen ins Haus geweht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Goslar

Das Jahr beginnt meist flotter, als einigen Allergikern lieb ist: In Goslar machen sich schon im späten Januar oder Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Hier sorgt das milde Vorharzklima oft für einen frühen Start – an wärmeren Tagen werden aus dem Umland Pollen verstärkt in die Stadt getragen.

Ab Mitte März geht’s mit den Birken los. Da Goslar viele alte Bäume in Grünanlagen und an Straßen wie der Breiten Straße oder am Stadtpark zu bieten hat, ist der Birkenpollenflug meist deutlich spürbar. Sobald die Gräser „hochschießen“, etwa um den Juni herum, knallt’s nochmal richtig: Besonders auf den Wiesen am Stadtrand, am Berggarten oder am unteren Rand des Harzes steigt die Pollenbelastung dann oft kräftig an. Hier kann schon der leichteste Wind für ordentlich Wirbel sorgen!

Im Spätsommer bis in den Herbst tauchen vor allem Beifuß- und (seltener) Ambrosia-Pollen auf. Typische Quellen sind Brachflächen, Bahndämme oder die Randbereiche gut befahrener Straßen. Wer aufmerksam unterwegs ist, könnte die Kräuter an versteckten Ecken wie am alten Güterbahnhof entdecken. Regen bremst die Pollenausbreitung kurzfristig, während sonnig-warme Phasen die Blütezeit nochmal ordentlich verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Goslar

Für den Alltag draußen gilt: Wer es vermeiden kann, meidet in der Hauptsaison Parks und offene Wiesen besonders zur Mittagszeit, wenn der Pollenflug am stärksten ist. Nach einem Regen spaziert es sich deutlich angenehmer; die Pollen sind dann quasi „festgeklebt“. Die Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hilft, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen – übrigens auch beim Einkauf auf dem Wochenmarkt am Marktplatz.

Zuhause empfiehlt es sich, abends zu lüften, denn morgens ist die Pollenkonzentration draußen oft am höchsten. Wer sensible Schleimhäute hat, profitiert von HEPA-Filtern im Wohnraum (gibt’s inzwischen auch kompakt für Wohnungen oder kleine Büros). Ein Tipp, der leider manchmal nervt, aber wirklich hilft: Nach dem Nachhausekommen direkt die Straßenkleidung wechseln und nicht auf dem Sofa parken. Und: Kleidung lieber drinnen als auf dem Balkon trocknen lassen – gerade in der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du dich durch die Altstadt auf dem Weg zur Arbeit bewegst oder einen Ausflug zum Rammelsberg planst: Unsere Übersicht oben zur aktueller pollenflug in Goslar hält dich jeden Tag auf dem Laufenden, was draußen wirklich los ist – zuverlässig und ganz lokal. Noch mehr konkrete Tipps, Erklärungen zu Auslösern und Alltagsstrategien rund ums Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Klick dich durch und bleib einen Schritt voraus!