Pollenflug Gemeinde Räbke heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Räbke: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Räbke

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Räbke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Räbke

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Räbke heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Räbke

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Räbke

Wer durch Gemeinde Räbke spaziert, merkt schnell: Hier bekommt man viel Natur aufs Brot. Das kleine Örtchen liegt eingebettet zwischen weitläufigen Feldern und sanften Hügeln. Die Elm-Region im Süden sorgt dabei für reichlich Baumvielfalt. Besonders der nahe Elmwald trägt dazu bei, dass in der Pollensaison je nach Windrichtung Birken- oder Haselpollen ihren Weg bis ins Ortsinnere finden. An manchen Tagen kann der Wind die Pollenbelastung förmlich „anschieben“ – gerade, wenn es aus südlicher Richtung pustet.

Zudem ziehen sich kleine Bäche und wasserreiche Wiesen durch die Umgebung, was wiederum die Ansiedlung von Gräsern begünstigt. Das sorgt im Frühsommer für eine Extraportion Gräserpollen in der Luft – vor allem entlang der Dorfgrenzen und in den Randlagen. Die offenen Feldflächen rund um Räbke haben noch einen Nebeneffekt: Sie bieten wenig Schutz vor windgetragener Zuströmung von Pollen aus Nachbargemeinden oder weiter entfernten Blühflächen. Das merkt man manchmal selbst, wenn es in Räbke eigentlich gar nicht grün aussieht, aber die Nase trotzdem kribbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Räbke

Räbkes Pollensaison startet oft früher als man denkt. Dank der etwas geschützten Lagen im Tal und einem milden Mikroklima können Hasel und Erle schon ab Januar für erste Allergiesymptome sorgen – vor allem nach frostfreien Nächten. Wer empfindlich ist, spürt es mitunter schon, wenn der Rest von Niedersachsen noch Winterjacken trägt. Frühblüher wie diese erwischen viele jedes Jahr aufs Neue auf dem falschen Fuß.

Im Frühling geht’s dann rasant weiter: Birken werden jetzt zur Hauptattraktion, besonders entlang der Feldwege und im Elm. Typische Hotspots für hohe Baum- und Gräserpollenwerte sind das Areal Richtung Reitlingstal oder Offenkamp sowie offene Spielplätze und Grünstreifen im Ort selbst. Die Gräser legen ab Mai richtig los und halten sich bis Juli tapfer – gerade nach sonnigen Tagen oder wenn der Wind die Samen durch die Straßen trägt. Ein Regenschauer kann vorübergehend Erleichterung bringen, aber auch für einen üppigen „Wachstumsschub“ nach dem Trocknen sorgen.

Im Spätsommer rückt dann das „Krautzeug“ in den Fokus: Beifuß, aber auch vereinzelt Ambrosia, tauchen verstärkt an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf verwilderten Gartenecken auf. Gerade bei Ambrosia, das sich auch in Niedersachsen weiter ausbreitet, reicht schon eine geringe Menge für stärkere Reaktionen. Herbstliche Pollenschübe nach warmen Tagen kommen daher nicht überraschend – vor allem entlang wenig gepflegter Flächen oder Brachen rund um Räbke.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Räbke

Im Alltag heißt’s für Allergiker:innen in Räbke: ein bisschen strategisch planen. Wer kann, nutzt Spaziergänge oder den Weg zur Arbeit am besten nach einem schönen Regenschauer – dann ist die Luft nämlich vorübergehend spürbar pollenärmer. In der Birken- und Gräserzeit lohnt es sich, offene Feldwege zur Hauptblüte bewusst zu meiden und lieber durch die engen Gassen im Ortskern zu schlendern. Sonnenbrille und Kappe helfen draußen dabei, dass weniger Pollen ins Gesicht oder sogar in die Augen geraten. Wenn’s ganz schlimm wird: Abends duschen, um keine Pollen mit ins Bett zu nehmen – das macht wirklich einen Unterschied!

Auch drinnen gibt’s ein paar Kniffe: Fenster am besten nur morgens kurz kippen, wenn die Pollenbelastung geringer ist, und abends eher geschlossen halten. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter fürs Wohnzimmer gönnen – das wirkt Wunder, gerade in der Gräserversaison. Bettwäsche regelmäßig wechseln und Handtücher nicht zum Trocknen raus auf den Balkon hängen: Klingt vielleicht spießig, hilft aber oft gehörig. Autofahrer:innen sollten prüfen, ob der Pollenfilter im Wagen noch taufrisch ist – vor allem Berufs-Pendler kennen das Problem mit tränenden Augen im Feierabendverkehr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Räbke

Wenn du wissen willst, was genau heute durch die Gegend wirbelt, wirfst du am besten einen Blick direkt auf unsere Pollenflug aktuell-Tabelle oben: Hier bekommst du die verlässlichen Live-Daten für Gemeinde Räbke – praktisch, lokal und jeden Tag aktualisiert. So startest du vorbereitet in den Tag, ganz ohne Überraschungen für die Nase. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos findest du natürlich auch auf unserer Startseite sowie im großen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die schöne Region – trotz Blütenpower!