Pollenflug Friesoythe heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Friesoythe ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Friesoythe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Friesoythe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Friesoythe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Friesoythe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Friesoythe
Friesoythe hat schon seine ganz eigenen Gepflogenheiten, wenn es um den Pollenflug geht. Die Stadt liegt eingebettet zwischen weiten Moorflächen und den Ausläufern der Soeste. Das sorgt dafür, dass sich Pollen aus den umliegenden Wäldern, aber auch von landwirtschaftlichen Flächen, oft länger in der Luft halten – gerade an windstillen oder warmen Tagen wirkt hier manchmal alles wie eine natürliche „Pollen-Sammelstelle“.
Das offene Umland begünstigt außerdem die Zuströmung von Pollen, vor allem wenn der Wind aus südlicher oder östlicher Richtung kommt. Nach kräftigen Regenschauern merkst du dagegen oft, wie die Pollenkonzentration spürbar nachlässt – so eine frische Ostfriesenbrise hat eben ihre Vorzüge. Und noch ein kleiner, aber feiner Unterschied: In der Nähe der Soeste und kleinerer Kanäle sinken Pollen nachts schneller zu Boden, wodurch die Belastung am Morgen manchmal niedriger ist als im Stadtkern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Friesoythe
Den Auftakt im Pollenjahr machen rund um Friesoythe oft die „üblichen Verdächtigen“: Hasel und Erle. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima in den Moorgebieten startet die Saison für Frühblüher hier manchmal schon im Februar – und dann kann’s richtig in die Nase steigen, oft bevor der Winter kalendermäßig überhaupt vorbei ist.
Im März, April und Mai kommt dann die richtige Hauptsaison. Birken machen vor allem im Bereich rund um die Stadt, zum Beispiel im Stadtpark und entlang der kleinen Wälder, ordentlich Dampf in Sachen Pollen. Gräser sind zusätzlich ab Mai fast überall präsent – sei es an Feldrändern, im Garten oder beim Gassigehen am Schloßpark. Besonders nach sonnigen, trockenen Tagen spürt man die Wirkung „hautnah“.
August bis September bringen dann die Spätblüher ins Spiel: Beifuß wächst gerne mal an Straßenrändern und Brachen, die Ambrosia taucht immer öfter an Bahndämmen oder Baustellen auf – meist unbemerkt, aber mit starker Wirkung. Heftige Winde können Pollen durch die gesamte Stadt tragen, während kräftiger Regen für Erleichterung sorgt und die Blütezeit etwas verkürzt. Aber am Ende ist in Friesoythe nach der Hauptsaison selten wirklich Ruhe: Irgendeine Pflanze findet sich ja immer, die noch was in die Luft pustet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Friesoythe
Gerade an den Hochsaison-Tagen ist ein bisschen Planung Gold wert. Wenn die Pollenkonzentration draußen besonders hoch ist, empfiehlt sich ein Spaziergang lieber mal nach einem Regenschauer – dann sind die Pollen größtenteils zu Boden gewaschen. Meide, wenn möglich, Wege durch Parks, Felder oder entlang blühender Wiesen am Stadtrand, vor allem ab Mittag. Und auch wenn’s vielleicht komisch aussieht: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern auch vor herumfliegenden Pollen – besonders bei Windböen oder auf dem Rad.
Drinnen bringt ein gezieltes Lüften am späten Abend meistens die beste Frischluft, weil die Pollenbelastung dann nachlässt. Wer zu starken Reaktionen neigt, kann über einen simplen HEPA-Filter für das Schlafzimmer nachdenken. Und noch ein Tipp, den viele vergessen: Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen – sonst bringt man sich die kleinen Plagegeister gleich frei Haus ins Wohnzimmer. Wer viel Auto fährt, sollte hin und wieder den Pollenfilter im Fahrzeug checken lassen – auch im Emsland fährt es sich besser mit klarer Luft.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Friesoythe
Die aktuelle Tabelle weiter oben zeigt dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug heute in Friesoythe steht – alles live und direkt für deine Stadt. So kannst du deinen Tag besser planen und bist auch spontan immer informiert, ob und welche Pollen gerade unterwegs sind. Wenn du noch tiefer eintauchen möchtest, findest du auf unserer Startseite laufend den aktuellen pollenflug für ganz Deutschland. Und alles rund um Allergie, Schutz und Vorbeugung gibt’s gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, was in Friesoythe gerade fliegt!