Pollenflug Gemeinde Breydin heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Breydin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breydin

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breydin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breydin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Breydin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breydin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breydin

Gemeinde Breydin liegt mitten im Grünen und ist umgeben von ausgedehnten Wäldern, Wiesen und kleinen Seen – typisch für das Märkisch-Oderland. Vor allem die nahen Forste bringen es mit sich, dass zu bestimmten Zeiten im Jahr besonders viele Pollen unterwegs sind. Kein Wunder also, wenn der Wind aus Richtung Wald weht, steigt hier die Pollenkonzentration oft spürbar an.

Durch die recht flache Landschaft in Brandenburg kann es außerdem passieren, dass Pollen einfach mal längere Wege zurücklegen. Sie „reisen“ gerne von den Feldern rundum oder von den Bäumen am Rand in den Ort. Gerade bei trockenem Wetter und Ostwind merkt man in Breydin: Die Belastung ist selten nur hausgemacht, sondern ganz schön mobil!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breydin

Der Frühling startet in Breydin meist schon früh mit den ersten „Verdächtigen“: Hasel und Erle. Sobald der Winter sich langsam zurückzieht, machen die ersten warmen Sonnenstrahlen schon munter und die Sträucher fangen an zu blühen. In milden Jahren liegt Ende Januar schon was in der Luft – ein klarer Vorteil (oder Nachteil?) der geschützten Lagen rund um das Dorf.

Im April und Mai ist dann Hochbetrieb: Die Birken lassen ordentlich Pollen fliegen; besonders auf den Spielplätzen, an Waldrändern oder entlang der ruhigen Landstraßen werden die Belastungswerte oft höher. Danach kommen die Gräser mit Macht dazu. Wer die gepflegten Wiesen oder Feldwege rund um Breydin liebt, sollte im späteren Frühjahr und Sommer den Pollenkalender gut im Blick behalten.

Im Spätsommer und Frühherbst sind Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia am Start. Diese Kräuter stehen oft an Wegrändern, verlassenen Grundstücken oder den Bahngleisen im Umland. Windstille hilft dann manchmal, aber wehe, es ist trocken und ein leichter Luftzug zieht durch Breydin – dann ist die Kräuterpollen-Zeit in vollem Gange. Kurze Regengüsse dämpfen die Belastung, also gute Gelegenheit für einen Spaziergang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breydin

Wer in Breydin draußen aktiv sein will, sollte ein paar kleine Kniffe kennen: Nach einem ausgiebigen Regenschauer sind die Pollen aus der Luft gespült – perfekte Zeit, um ins Dorf oder an die frische Luft zu gehen. Auch eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält gleich noch ein paar Flieger draußen. Wer richtig reagieren möchte, meidet zu Stoßzeiten Parks und Wiesen und geht lieber durch die schattigen Straßen oder einen Abstecher an den ruhigen See machen.

Drinnen hilft’s, morgens früh oder abends spät zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Frisch gewaschene Kleidung besser nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – sonst gibt’s Gratis-Pollen obendrauf! Ein Pollenfilter im Auto kann den Alltag auf der Landstraße erträglicher machen, und in der Wohnung sorgen einfache Luftfilter (HEPA) für ein bisschen Erleichterung. Auf Schwungtücher und Durchlüften bei Ostwind sollte man dagegen lieber verzichten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breydin

Mit unserer Tabelle siehst du auf einen Blick den pollenflug heute in Breydin – und zwar direkt aus deiner Region, keine Luftnummer! So bist du bestens informiert, ob du heute lieber im Haus bleibst oder spontan zum See spazierst. Neugierig auf mehr? Weitere Tipps und alle Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – dann bist du gut gewappnet!