Pollenflug Glückstadt heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Glückstadt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Glückstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Glückstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Glückstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Glückstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Glückstadt
Glückstadt liegt direkt an der Elbe und ist von weiten Marschlandschaften, Deichen und kleinen Wäldern umgeben – das prägt auch den regionalen Pollenflug. Die offene, windschnittige Lage sorgt dafür, dass Pollen aus dem Umland schnell in die Stadt getragen werden. Gerade an windigen Tagen spürt man hier, wie sich die Konzentration in der Luft deutlich erhöht, weil Pollen längst nicht nur aus der Nachbarschaft stammen müssen.
Gleichzeitig wirken sich die feuchten Flussniederungen unterschiedlich aus: Manchmal hält die feuchte Luft die Pollen am Boden, bei Sonnenschein und leichtem Wind aber werden sie besonders gleichmäßig verteilt. Ganz typisch für die Region ist außerdem, dass bei auflandigem Wind Polle aus Niedersachsen herüberwehen – die Elbe ist da kein großes Hindernis. Kurz: In Glückstadt zählt sowohl das Wetter als auch die Lage zum Fluss zu den wichtigsten Faktoren für die Pollenkonzentration.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Glückstadt
Schon ab Mitte Januar können Frühblüher wie Hasel und Erle hier für erste Niesattacken sorgen. Wer in der Nähe von Knicks oder kleinen Wäldchen wohnt – typisch für das Glückstädter Umland – merkt den Saisonstart oft besonders schnell, da diese Bäume gern als Windschutz stehen und ihre Pollen fix loswerden, sobald es mild wird.
Die Birke läuft ab April zur Hochform auf: In Glückstadt ist sie vielerorts am Straßenrand, im Gärtner-Fantasiepark und rund um die Elbmarsch zu finden. Gleichzeitig gehen die Gräser an den Start – da reichen schon die ersten Sonnenstrahlen, um in den vielen Wiesen, an Wegrändern und auf den Deichen die Pollenzufuhr kräftig anzuheizen. Gerade bei warmem, trockenen Wetter steigen die Werte schnell an.
Im Spätsommer zieht Beifuß nach: Die unscheinbaren Kräuter wachsen oft an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder an weniger gepflegten Ecken im Hafenbereich. Auch Ambrosia kann punktuell vorkommen – noch selten, aber auf Baustellen oder Brache rücken sie näher an die Stadt. Ein Regenschauer wischt die Pollenbelastung zwar kurz weg, aber schon ein trockener Tag genügt, damit alles wieder in der Luft liegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Glückstadt
Wer draußen unterwegs ist, sollte windige Nachmittage eher meiden – dann sind besonders viele Pollen unterwegs, egal ob an der Hafenkante mit Eis oder beim Bummel durch die Altstadt. Direkt nach einem kurzen Regenguss ist die Luft meist sauberer, perfekt für eine kleine Runde am Deich. Für den Spaziergang gibt’s einen echten Geheimtipp: Sonnenbrille auf – so landen weniger Pollen auf den Augen, und stilsicher sieht’s auch noch aus.
Zuhause am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften, wenn die Belastung draußen am geringsten ist. Gardinen helfen ein bisschen, die fliegenden Störenfriede aufzufangen. Noch besser: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Und: Die Lieblingsjeans lieber drinnen trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich wieder ins Haus zurück. Wer’s ganz allergikerfreundlich will: Im Auto prüfen, ob ein frischer Pollenfilter eingebaut ist – das lässt sich auch bei älteren Kutschen nachrüsten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Glückstadt
Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Glückstadt – tagesgenau und immer up-to-date. So kannst du gezielt planen, wann der nächste Spaziergang ansteht oder ob das Fenster doch lieber zu bleibt. Alle wichtigen Infos rund ums Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für weiterführende Tipps und Hintergründe empfiehlt sich außerdem unser Pollen-Ratgeber – schau doch mal rein, es lohnt sich!