Pollenflug Gemeinde Strande heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Strande: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Strande

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Strande in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Strande

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Strande heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Strande

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Strande

Die kleine Gemeinde Strande liegt idyllisch an der Kieler Förde – also direkt an der Ostseeküste. Diese Küstennähe merkt man nicht nur beim frischen Wind auf dem Deich, sondern auch beim Thema Pollen: Die Brise von der Ostsee kann einerseits Pollenwolken vertreiben, andererseits aber auch frische Pollen von anderen Landesteilen heranführen, wenn der Wind mal ins Landesinnere dreht. Strande hat außerdem viele Grünflächen, kleinere Wälder und Knicks, die Pollenquellen direkt vor der Haustür bieten.

Die Vegetation im Umland trägt dazu bei, dass gerade an sonnigen Frühlingstagen die Pollenkonzentration stellenweise spürbar steigt. Wer oft am Bülker Leuchtturm oder entlang des Strander Strands unterwegs ist, kennt das: Besonders rund um lichte Waldstücke und Wiesen ist die Belastung manchmal höher. Klar, starker Regen wäscht viele Pollen aus der Luft – aber sobald’s wieder trocken und windig wird, wirbelt das Zeug sofort erneut umher.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Strande

Der Frühling in Strande kann es für Allergiker:innen echt in sich haben: Häufig startet die Haselblüte schon im Februar, manchmal noch vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Erle und ein bisschen später die Ulme kommen direkt hinterher. Durch das milde Mikroklima am Wasser sind die ersten Pollen oft früher unterwegs als im Binnenland. Spaziergänge rund um die Feldmark sollte man in dieser Zeit mit etwas Vorsicht planen.

Ab Mitte April beginnt die eigentliche Hauptsaison, vor allem für alle, die auf Birke oder Gräser reagieren. Die Birken rund um den Ort – etwa in Richtung Schilksee oder am Rande der Parks – geben dann richtig Gas. Im Juni schießen die Gräser in die Höhe, besonders auf den typischen Trockenwiesen zwischen Strande und Dänischenhagen sowie auf ungemähten Wegrändern. Bei sonnigem, trockenem Wetter ist dann auch die Luft voller Pollen, und bei Nordostwind kann sogar noch mal ordentlich Nachschub von Land kommen.

Im Spätsommer und Herbst folgt die nächste Runde: Dann übernehmen Kräuter wie Beifuß das Rennen, vor allem an Wegesrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahndämme. In einigen Jahren taucht auch Ambrosia auf – zum Glück bislang meist wenig, aber ein Auge draufwerfen schadet nicht. Warme, windige Tage bringen hier einen schnellen Blüh- und Pollenflug-Finale, während Schauer für spürbare Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Strande

Wer seine Nase draußen schützen will, sollte Spaziergänge besser nach einem Regenschauer oder in den Abendstunden planen – dann ist die Luft frisch und die Pollenbelastung meist am geringsten. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen abzuschirmen, besonders bei Wind auf der Promenade. Im Hochsommer lieber die Grünflächen meiden, wenn’s irgendwo frisch gemäht wurde. Wer’s ganz clever machen möchte, informiert sich vorab mithilfe unserer Daten über den aktuellen Stand.

Zu Hause gilt: Am besten morgens kurz lüften – dann sind weniger Pollen in der Luft. Abends lieber Fenster zu, vor allem, wenn die Sonne noch auf die Terrasse scheint. Spezielle Pollenfilter fürs Auto und für den Staubsauger sind gute Helfer, genauso wie ein feuchtes Tuch beim Staubwischen. Kleidung nach dem Spaziergang möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen – und bitte keine Wäsche im Garten trocknen, sonst holen sich die Sachen die Pollen direkt von draußen ab.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Strande

Unsere Übersicht oben hält dich zu jedem Zeitpunkt auf dem neuesten Stand, was den aktuellen pollenflug in Gemeinde Strande angeht – direkt, lokal und ohne Schnickschnack. So weißt du schon vorm Strandspaziergang, worauf du dich einstellen kannst. Noch mehr ausführliche Tipps, Infos und Regionstrends gibt’s natürlich auf pollenflug-heute.de. Wer noch tiefer eintauchen will, findet im Pollen-Ratgeber praktische Hilfen rund um Allergien. Schau einfach mal rein – denn informiert lebt’s sich entspannter!