Pollenflug Gemeinde Boren heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Boren: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Boren

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Boren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Boren

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Boren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Boren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Boren

Wer in Gemeinde Boren wohnt, kennt es: Kaum ist der Frühling da, juckt schon die Nase, egal ob in Lindaunis, Rothenrade oder am Schleiufer. Das liegt nicht nur am typischen Nordwind, sondern auch an Borens Lage zwischen Ostsee und Schlei. Die Nähe zum Wasser bringt zwar häufiger frische Brisen, sie sorgen aber eben auch dafür, dass feinste Pollen vom Umland in die Gemeinde getragen werden. Besonders an klaren, windigen Tagen sind die Werte oft überraschend hoch – selbst dann, wenn man sich eigentlich am Wasser sicher fühlt.

Dazu kommen die vielen Grünflächen und Hecken, die das Landschaftsbild zwischen Hülsen und Kiesby prägen. Sie bieten heimischen Bäumen und Gräsern ein ideales Zuhause – und machen ihre Pollen lokal besonders präsent. Kurzum: Die Mischung aus offener Feldlage, Wasser und viel Grün sorgt für eine spezielle Pollenkonzentration rund um Boren, die auch mal schwanken kann – je nachdem, wie Wind und Wetter mitspielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Boren

Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da (oft schon im Februar), legen Hasel und Erle im Schleigebiet los. Dank der geschützten Lagen in Borens Dörfern beginnt die Saison hier manchmal ein paar Tage früher als im offenen Land. Die Pollen der Frühblüher werden dabei häufig von Nordwestwinden ordentlich in Bewegung gebracht – gerade, wenn es noch trocken ist.

Typisch für das Frühjahr: Die Birkenblüte – meist zwischen Ende März und Mitte Mai – macht vor Boren definitiv keinen Bogen. In kleinen Wäldchen, an Straßenrändern oder in den großzügigen Bauerngärten: Überall finden sich Birken und dazu zahlreiche Gräser, die ab Mai ihre Pollensaison einläuten. Besonders auf offenen Flächen rund um die Ortschaft steigt die Belastung je nach Wetter deutlich an. Ein trockener, warmer Tag? Dann ist der Hotspot in Boren tatsächlich auch mal die Koppel hinterm Haus.

Im Spätsommer sind es vor allem die Kräuterpollen, die unangenehm werden können. Beifuß und Ambrosia wachsen oft an Wegen und auf Brachen – zum Beispiel entlang der Landstraßen oder auf alten Bahnhofsgeländen. Regenperioden bremsen hier zwar die Blüte, aber sobald es wieder warm und trocken wird, kann die Belastung für Allergiker:innen ordentlich anziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Boren

Spaziergänge an der Schlei können wunderbar sein – während der Pollenhochsaison lohnt es sich aber, direkt nach einem ordentlichen Regenschauer unterwegs zu sein. Dann hat der Regen die meisten Pollen erst mal auf den Boden gespült. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, dem hilft oft schon eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Und wer’s flexibel mag: Die Abendstunden sind in Boren meist günstiger, denn morgens steigen die Pollenwerte in der ländlichen Luft oft steil an. Wer ein Picknick plant, sollte auf frisch gemähte Wiesen lieber verzichten – das kann schnell in Niesattacken enden.

Zuhause gilt: Fenster am besten nur kurz lüften – optimal nach Regen, wenn die Pollenzahl draußen niedrig ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wertvolle Dienste leisten, besonders im Schlafzimmer. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte gleich gewechselt werden (und nicht über Nacht im Schlafzimmer liegen). Wer ein Auto nutzt, sollte hin und wieder den Pollenfilter checken – gerade bei längeren Landpartien oder dem schnellen Einkauf nach Kappeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Boren

Die Tabelle oben liefert dir tagesgenau, was in Boren gerade in der Luft liegt – unser Service zum pollenflug aktuell. So kannst du spontan planen, ob die Gartenarbeit heute besser vertagt wird oder der Spaziergang ansteht. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen gibt’s auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen möchtest, findest du im Pollen-Ratgeber viele Infos rund um Allergien, Pollenzeiten und Selbsthilfe im Alltag.