Pollenflug Giengen an der Brenz heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Giengen an der Brenz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Giengen an der Brenz

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Giengen an der Brenz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Giengen an der Brenz

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Giengen an der Brenz heute

Wissenswertes für Allergiker in Giengen an der Brenz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Giengen an der Brenz

Giengen an der Brenz liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der Schwäbischen Alb und dem Flusstal der Brenz – klingt idyllisch, doch für Pollenallergiker:innen klingt das eher nach Dauerlauf für das Immunsystem. Die ausgedehnten Wälder rundherum sorgen einerseits für Verschnaufpausen, weil sie als „Pollenfänger“ dienen und die Belastung im Stadtzentrum manchmal abmindern. Andererseits bringt gerade die offene Tallage immer wieder frische Pollen aus der Umgebung hinein, weil Wind und Luftströmungen im Brenztal die Blütenstaub-Wolke schön verteilen.

Vor allem bei trockenem, windigem Wetter gelangt so allerlei Pollen aus den benachbarten Feldern und Wiesen flott bis in die Giengener Wohngebiete. Wenn’s dann noch ein bisschen wärmer ist, denkt sich so manche Birke mitten im Städtle: Jetzt erst recht! Kurz gesagt – die Kombination aus Fluss, Hügelland und Natur drumherum sorgt für eine manchmal recht robuste Pollenkonzentration, die je nach Wetter auch mal in den Abendstunden überraschend hoch sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Giengen an der Brenz

Los geht’s oft schon früher als einem lieb ist: In milden Wintern geben Hasel und Erle hier manchmal schon ab Februar den Startschuss für die Pollensaison. Das liegt am vergleichsweise geschützten Mikroklima der Brenzregion – sobald die Sonne durchkommt, explodiert die Blüte förmlich und die ersten Allergiebeschwerden lassen nicht lange auf sich warten.

Im Frühjahr und Frühsommer ist dann richtig was los: Birkenpollen erreichen zwischen den alten Bäumen im Stadtgebiet Höchststand, und entlang von Radwegen Richtung Hürben oder am Brenzufer sind Gräserpollen besonders stark vertreten. Insbesondere im Mai und Juni merken Allergiker:innen den Unterschied, wenn der Wind übers offene Land weht. Kurze Regenschauer können dann auch mal für Erleichterung sorgen, solange es danach nicht direkt wieder trocken und warm wird.

Wenn viele schon sehnsüchtig auf den Herbst warten, schlagen die Spätblüher wie Beifuß zu. Entlang von Straßen, auf stillgelegten Bahndämmen und auf Brachflächen treiben sie ihr Unwesen – für Ambrosia-Allergiker:innen wird’s hier manchmal besonders unangenehm. Generell gilt: Je nach Witterung (viel Sonne, wenig Regen) kann der Pollenflug in Giengen an der Brenz auch noch bis weit in den September lästig bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Giengen an der Brenz

Wer mit Allergien in Giengen unterwegs ist, kann trotzdem einiges tun: Spaziergänge am besten nach Regenwetter planen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer Lust auf Natur hat, wählt lieber Wege durch Waldstücke, da dort oft mehr Pollen zurückgehalten werden – in offenen Wiesen ist die Belastung meist höher. Praktisch: Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern fängt auch Pollen auf dem Weg zur Arbeit oder beim Bummel über den Marktplatz ein. Und wenn möglich, lieber auf das Fahrrad verzichten, solange überall Gräser blühen – Auto mit Pollenfilter ist für Allergiker:innen jetzt Gold wert.

Zuhause heißt's: Frischluft ja, aber clever! Unter tags – vor allem bei viel Wind und Sonne – die Fenster geschlossen halten und erst am Abend, nach einem Regenschauer oder in den frühen Morgenstunden lüften. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in petto hat, kann sich das Leben leichter machen. Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst direkt waschen und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und: Bettwäsche regelmäßig wechseln – gerade in der Hochsaison. Damit fühlt sich das eigene Zuhause auch in der schlimmsten Pollenzeit angenehm an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Giengen an der Brenz

Unsere kompakte Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Giengen an der Brenz – frisch, lokal und in Echtzeit. So kannst du auf einen Blick entscheiden, wie du deinen Alltag gestaltest – bloß kein Blindflug! Alles rund ums Thema und weitere Tipps gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen willst: Der Pollen-Ratgeber hält viele praktische Infos für die Region und darüber hinaus bereit.