Pollenflug Geislingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Geislingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Geislingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Geislingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Geislingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Geislingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Geislingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Geislingen

Geislingen an der Steige ist eingebettet zwischen den Höhenzügen der Schwäbischen Alb – keine typische Großstadt, sondern geprägt von viel Grün und hügeligem Gelände. Die Wälder rundum spenden zwar Ruhe und frische Luft, sorgen aber auch dafür, dass Baumpollen wie Birke und Erle im Frühling ordentlich Verteilungsspielraum bekommen. Besonders an wärmeren, windigen Tagen beschleunigt die Thermik im Tal die regionale Ausbreitung der Pollen – manchmal spürt man’s morgens schon beim Öffnen des Fensters.

Ein weiteres Merkmal: Entlang der Fils zieht es nicht nur Radler und Hunde raus, sondern eben auch Gräser- und Kräuterpollen in die Stadt. Die Flusslage fördert die Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Wiesen und Auen, und nach Regen steigen die Werte oft überraschend schnell wieder an. Kurzum: Wer in Geislingen lebt, bekommt die Nähe zur Natur im Frühjahr und Sommer hautnah zu spüren – mal ist es eine Wohltat, mal eine Herausforderung für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Geislingen

Richtig los geht’s meist schon im Februar: Die ersten Haselsträucher schießen in den Start – oft ein paar Tage früher als anderswo, weil das Albvorland mit seinem etwas milden Mikroklima die Frühblüher gerne vorantreibt. Hasel und später auch Erle sorgen dann für die ersten kitzelnden Nasen bei Allergiker:innen, besonders im Bereich der Stadtparks oder entlang schattiger Waldränder.

Wenn es dann in Richtung April und Mai geht, übernehmen die „Hauptdarsteller“: Birkenpollen machen in Geislingen traditionell den größten Wirbel. In den Wohngebieten und an den offenen Hängen zur Alb blüht’s ordentlich, und auch für Gräser-Allergiker beginnt die eigentliche Hochsaison. Die vielen Wiesen rund ums Tal, Sportplätze und der Schlosspark sind dann regelrechte Hotspots für Gräserpollen – bei sonnigem Wetter und leichtem Wind merkt man manchmal kaum, woher die Belastung wirklich kommt.

Im Spätsommer kommen nochmal die Kräuterpollen ins Spiel, allen voran Beifuß und punktuell Ambrosia – letzteres immerhin noch selten, aber ein Blick an Straßenränder oder stillgelegte Bahndämme lohnt leider schon. Wer da sensibel ist, sollte die klassischen „Schlupflöcher“ der Stadt meiden, vor allem nach trockenen Wochen. Wenig Regen und warme Tage verlängern die Saison gerne mal bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Geislingen

Wer in Geislingen unterwegs ist, sollte clever planen: Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer machen (der spült die Pollen ein bisschen aus der Luft), und ein Abstecher in den Schlosspark oder ans Albtrauf-Panorama ist in der Spitzenzeit vielleicht weniger zu empfehlen. Eine Sonnenbrille hält unterwegs nicht nur die Sonne, sondern auch Pollen ein Stück weit von den Augen fern – und ist außerdem nie verkehrt, wenn man modisch halbwegs mithalten will.

Im eigenen Zuhause lohnt sich Lüften früh morgens oder direkt nach Regen – dann ist die Belastung draußen meist am geringsten. Für Allergiker ratsam: einen Pollenfilter fürs Auto oder einen einfachen HEPA-Filter in den Wohnräumen nutzen, um die Luft reinzuhalten. Und die frisch gewaschene Wäsche bitte lieber drinnen trocknen lassen – sonst kommen die Pollen quasi gratis mit ins Schlafzimmer. Wer an den Wochenenden gerne rausfährt, sollte auf dem Rückweg die Kleidung wechseln, damit die versehentlich mitgebrachten Pollen nicht gleich in der ganzen Wohnung verteilt werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Geislingen

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug für Geislingen immer im Blick – das spart Nerven und gibt Sicherheit, bevor du dich raus ins Stadtleben stürzt. Egal ob morgens zur Arbeit, nachmittags Joggen im Fils-Tal oder abends noch auf einen Sprung in die Altstadt: So weißt du genau, was gerade in der Luft liegt. Weitere Infos zum pollenflug heute, wertvolle Tipps und aktuelle Trends findest du natürlich jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – da bleibt keine Frage offen, versprochen!