Pollenflug Gemeinde Luhe-Wildenau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Luhe-Wildenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Luhe-Wildenau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Luhe-Wildenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Luhe-Wildenau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Luhe-Wildenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Luhe-Wildenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Luhe-Wildenau

Mittendrin in der nördlichen Oberpfalz, zwischen Waldgebieten und der rauen Vils, weiß man in Luhe-Wildenau: Die Landschaft spielt beim Thema Pollen immer mit. Große Fichten- und Mischwälder rundherum können dabei wie ein natürlicher Puffer wirken, denn sie filtern einen guten Teil der Pollen aus der Luft – aber leider auch nur, wenn Wind und Wetter passen. Gerade an Tagen mit Südwestwind wird aus der Oberpfälzer Umgebung so Einiges herübergetragen, was die Pollenkonzentration im Ort unerwartet steigen lassen kann.

Durch die Nähe zum Fluss und die teils hügelige Umgebung kühlen die Nächte in Luhe-Wildenau oft stärker ab als anderswo. Was erst mal gemütlich klingt, sorgt tatsächlich häufig für eine längere Feuchtephase auf Pflanzen – und damit kann die Blüte von allergieauslösenden Pflanzenarten, wie etwa Gräsern, manchmal sogar etwas später einsetzen als im Flachland. Andererseits: An warmen, trockenen Frühlingstagen schießt die Pollenbelastung dann gerne mal schneller in die Höhe, vor allem in den tiefer gelegenen Ortsteilen. Hier weht eben immer ein anderer Wind!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Luhe-Wildenau

Allergiker in Luhe-Wildenau kennen das: Kaum beginnt das neue Jahr, reiben viele sich schon verdächtig oft die Nase. Der Grund? Hasel und Erle starten als erste Frühblüher überraschend früh, manchmal sogar noch im Januar, wenn das Mikroklima mit milden Temperaturen mitspielt. Weil es rund um den Ort viele kleinere feuchte Senken gibt, können sich an einigen Stellen die Pollen auch mal etwas länger halten, was empfindlichen Nasen schnell auffällt.

Ab April legt dann die Birke los – und wie! Wer Richtung Ortspark oder entlang größerer Straßen unterwegs ist, wird merken: Dort stehen oft besonders viele dieser hübschen Bäume. Ab Mai kommt die Hochphase der Gräser dazu, vor allem auf den Wiesen rund um die Vils und auf ungemähten Ackerrändern. Hier trifft man bei schönem Wetter jede Menge Pollen, die durch den Wind noch ordentlich verwirbelt werden können. Nach kräftigen Regengüssen sieht es dagegen meist rasch besser aus – zumindest für kurze Zeit.

Gegen Spätsommer verabschieden sich die Gräser langsam, aber es wird keineswegs ruhiger: Beifuß und immer häufiger auch Ambrosia finden sich entlang von Straßenrändern, alten Bahndämmen und auf manchen Brachflächen im Ort. Gerade an warmen, trockenen Tagen blühen diese Kräuter kräftig auf und die Pollenbelastung steigt noch einmal spürbar an. Zum Glück bringt ein Sommerregen meist rasche Entspannung – dann einfach mal durchatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Luhe-Wildenau

Auch wenn’s schwerfällt: Gerade zur Hochsaison lohnt es sich, große Runden durch den Park oder über offene Wiesen eher nach kräftigen Regenschauern zu legen. Danach ist die Luft nämlich am klarsten. Wer mit dem Rad fährt, setzt am besten eine Sonnen- oder auch Sportbrille auf – die hält einiges ab. Und: Morgens und abends sind die Pollenwerte oft besonders hoch, da lässt sich ein kleiner Spaziergang zur Mittagszeit viel entspannter genießen. Übrigens: Lokale Wetter-Apps geben ganz gute Hinweise auf tagesaktuelle Wind- und Pollenlagen.

Drinnen gilt: Lüfte möglichst stoßweise, am besten spätabends, wenn draußen weniger los ist. Fenster nachts auf Kipp? Lieber nicht, vor allem zur Hauptblüte! Wer mag, kann auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen, die bringen spürbar Erleichterung. Und noch ein alter Alltagskniff aus der Region: Gartenwäsche, also frisch gewaschene Kleidung oder Bettzeug, besser drinnen aufhängen – sonst holen sich die Pollen auch in die eigenen vier Wände. Für Pendler ist außerdem ein Pollenfilter fürs Auto ein echter Gamechanger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Luhe-Wildenau

Damit du immer im Bilde bist, zeigt dir unsere Übersicht auf dieser Seite den aktuellen pollenflug direkt für Gemeinde Luhe-Wildenau. Praktisch: Du siehst, welche Pollen heute unterwegs sind, und kannst deinen Alltag danach planen – ohne langes Rätselraten. Noch mehr Tipps, regionale Infos und persönliche Erfahrungsberichte findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein!