Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reimlingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reimlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reimlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reimlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reimlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reimlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reimlingen
Reimlingen liegt idyllisch am südlichen Rand des Rieskraters und ist ringförmig von Feldern sowie kleinen Wäldern umgeben. Gerade diese Lage beeinflusst die lokale Pollenkonzentration: Die vielen landwirtschaftlichen Flächen in der Umgebung bieten Gräsern und Kräutern einen perfekten Nährboden, während der benachbarte Forst südlich der Stadt jedes Frühjahr für einen kräftigen Schwung Baum- und Buschpollen sorgt.
Ein weiteres spannendes Detail: Durch die offene Landschaft weht der Wind gerne kräftig über die Felder und Wiesen und kann so Blütenstaub aus der ganzen Region nach Reimlingen tragen. Besonders an warmen, trockenen Tagen sorgt diese natürliche Zuströmung dafür, dass die Belastung für Allergiker:innen kurzfristig stark ansteigen kann – auch wenn im direkt angrenzenden Wald schon abgeblüht ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reimlingen
Der Frühling meldet sich in Reimlingen gerne mal etwas früher als anderswo. Das milde Mikroklima im Ries kann Hasel und Erle schon ab Januar oder Februar aufblühen lassen. Sobald die Sonne regelmäßig rauskommt, starten die ersten „Pollentage“ – und die Nasen der Allergiker:innen kitzeln schon, obwohl andernorts der Winter gefühlt noch anhält.
Ab April bis in den Hochsommer hinein stehen Birke und Co. auf dem Programm. Besonders Werktags wird’s rund um die örtlichen Spielplätze und Grünanlagen spannend, weil Birken dort häufig gesetzt wurden. Mit dem Start der Gräserblüte – meist ab Mai – steigt die Pollenbelastung auf den umliegenden Weiden und Feldern kräftig an. Wer sich viel in der Natur rund um Reimlingen bewegt, merkt schnell, dass an windigen Tagen plötzlich besonders viel los ist in der Luft.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen die sogenannten Spätblüher das Feld: Beifuß, Ampfer und im Süden vermehrt Ambrosia – sie wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen. Bei lang anhaltenden Trockenphasen bleibt die Belastung oft bis in den Oktober hoch. Regnet es jedoch mal kräftig, kommt sofort Erleichterung: Die Luft wird gereinigt, der Blütenstaub sinkt zu Boden – eine Verschnaufpause für Allergiker:innen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reimlingen
Wenn draußen die Pollen fliegen, hilft ein bisschen Planung im Alltag enorm. Spazierengehen rund um Reimlingen? Am besten direkt nach einem längeren Regenschauer – dann ist die Luft sauber! Wer Fahrrad fährt, kann statt der begangenen Feldwege lieber mal die asphaltierte Hauptstraße nehmen, denn dort bleiben weniger Pollen hängen. Und: Eine stylische Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV-Strahlung, sondern hält auch den Blütenstaub draußen. Wer besonders empfindlich ist, sollte für größere Einkäufe oder Arztbesuche die Morgenstunden nutzen, denn am Abend steigen die Pollenwerte in ländlichen Gegenden oft etwas an.
Auch in den eigenen vier Wänden kann man einiges tun, um den Pollen das Leben schwer zu machen: Lüften bitte gezielt – also abends kurz stoßlüften, anstatt das Fenster stundenlang offen zu lassen. Ideal sind Fenster mit Pollen- oder HEPA-Filtern, falls vorhanden. Wer seine Wäsche draußen trocknen möchte, sollte auf die Hauptsaison verzichten – lieber ab in den Heiz- oder Trockenraum. Und fürs Auto gilt: Ein frisch gewarteter Pollenfilter ist Gold wert – sonst schleppt man sich den Blütenstaub unfreiwillig mit ins Fahrzeug. Tipp aus der Nachbarschaft: Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich im Flur ablegen, bevor es in Wohnzimmer oder Schlafzimmer geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reimlingen
Die tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Reimlingen – unkompliziert und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du den nächsten Tag besser planen, weißt, warum die Nase kribbelt, oder ob ein Besuch bei Familie und Freunden ohne Sorgen möglich ist. Schau auch gerne mal auf unserer Startseite vorbei – dort findest du noch mehr Infos rund um den pollenflug heute in anderen Regionen. Und falls du Tipps suchst, wie der Alltag trotz Allergie entspannter läuft: Unser Pollen-Ratgeber liefert praktische Hilfestellungen für alle Lebenslagen.