Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Finning heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Finning: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Finning

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Finning in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Finning

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Finning heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Finning

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Finning

Finning liegt eingebettet in die leicht hügelige Voralpenlandschaft Oberbayerns, umgeben von Wiesen, kleinen Wäldern und natürlich nicht weit vom Ammersee. Diese besondere Mischung aus offenen Flächen und Baumbeständen wirkt sich ordentlich auf die Pollenkonzentration aus: Wind trägt beispielsweise Birken- und Gräserpollen von den umliegenden Feldern auch bis ins Dorfzentrum – je nachdem, aus welcher Richtung’s bläst.

Bäume und Hecken in Siedlungsnähe bieten vielen Pollenarten gerade im Frühling einen regelrechten „Sprungbrett-Effekt“: Sie geben direkt in der Nachbarschaft reichlich Pollen ab, die sich dann auch in die Gärten und auf Terrassen verirren können. Besonders nach trockenen, windigen Tagen ist die Belastung oft am höchsten. Dass Finning keinen großstädtischen „Betonfilter“ hat, sondern noch viel Natur ringsum – das merkt man als Allergiker:in gleich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Finning

Die ersten Vorboten im Jahr sind meist Hasel und Erle – und in Finning können die mitunter schon im Februar für die typische „Allergie-Nase“ sorgen, wenn es mild bleibt. Das Mikroklima in unserer Ecke – weniger Stadtwärme, mehr Kältenächte – verzögert zwar manchmal den Saisonbeginn, trotzdem können bei kurzem „Frühlingserwachen“ Pollen sehr plötzlich auftreten.

Im weiteren Verlauf kommt die große Zeit der Birken (vor allem an Waldrändern und in Parks, wie sie rund um die Ortschaft zu finden sind – hinterm Sportplatz oder auf dem Weg Richtung Windach z. B.). Dann übernehmen die Gräserpollen das Zepter: Von Mai bis Juli ist die Belastung auf Feldern, an Wiesenrändern und Wegrainen spürbar, besonders nach wärmeren Wochen. Ein starker Föhn oder trockene Perioden lassen die Pollen geradezu durch die Luft tanzen!

Der Spätsommer gehört den Kräutern: Beifuß und Ambrosia machen vor allem entlang der Landstraßen, auf ungemähten Brachflächen oder Bahndämmen auf sich aufmerksam. Hier in Finning gibt’s solche Standorte öfter mal am Ortsausgang oder in der Nähe zur Bahnlinie. Während kräftiger Regenschauer sinkt die Belastung für kurze Zeit, aber sobald’s wieder trocknet, sind die Pollen ruckzuck wieder in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Finning

Wenn du in Finning draußen unterwegs bist, lohnt es sich, die frische Luft clever zu nutzen – zum Beispiel nach einem kräftigen Regenguss, weil dann der Pollenflug erstmal Pause macht. Spaziergänge oder Fahrradtouren lieber nicht über frisch gemähte Wiesen führen und schlauerweise Parks meiden, wenn der Birkenpollenstand hoch ist. Sonnenbrille und (wer mutig ist:) ein schicker Hut helfen zufliegenden Pollen vom Gesicht fernzuhalten. Allergietabletten immer griffbereit zu haben, schadet in diesen Monaten definitiv nicht.

Drinnen kannst du den Alltag allergikerfreundlicher gestalten, indem du morgens und abends nur kurz und stoßweise lüftest – die Pollenbelastung ist dann meist niedriger. Besonders in der Nähe zu Feldern oder Brachflächen am besten nicht mitten am Tag die Fenster aufreißen. Kleidung, die du draußen getragen hast, möglichst nicht im Schlafzimmer lassen, sondern gleich in die Wäsche oder zumindest aus dem Schlafbereich verbannen. Ein Pollenfilter im Auto und ein Staubsauger mit HEPA-Filter machen echt was aus, damit die kleinen Flugzeug-Passagiere nicht überall landen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Finning

Die Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Finning ausschaut – von Hasel im Februar bis Ambrosia im Herbst, immer frisch geliefert. Mit diesen Live-Daten weißt du ganz genau, wann du lieber einen Umweg läufst oder das Fenster geschlossen hältst. Mehr praktische Tipps findest du auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – auch bei wechselhaftem Pollenjahr!