Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gelchsheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gelchsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gelchsheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gelchsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gelchsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gelchsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gelchsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gelchsheim

Gelchsheim liegt idyllisch, eingebettet zwischen fränkischen Feldern und sanften Hügeln – nicht weit von der Tauber-Main-Region entfernt. Diese offenen Landschaften sorgen dafür, dass der Wind recht ungebremst durchziehen kann. Für Allergiker:innen heißt das: Die Pollenkonzentration in der Luft kann oft überraschend hoch sein, weil die Pollen hier aus ganz unterschiedlichen Richtungen „angeflogen“ kommen. Hinzu kommt: Bei Nord- oder Ostwind werden gerne mal Pollen aus den bewaldeten Höhenlagen bei Aub und Lauda angeschnuppert – die Luft weiß eben manchmal nicht, wo sie hinwill.

Zudem gibt’s rund um Gelchsheim viele landwirtschaftlich genutzte Flächen und Wiesen. Gerade im Sommer, wenn die Gräser blühen, begünstigen diese offenen Flächen eine breite Verteilung der Gräser- und Kräuterpollen. Duscht’s mal ordentlich? Freut euch! Denn der Regen sorgt kurzzeitig für Entspannung – Pollen werden quasi „ausgewaschen“. Doch an heißen, trockenen Tagen mischt die Thermik alles schön auf. Das macht die Belastung manchmal sprunghaft – also unbedingt auf die Tageswerte achten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gelchsheim

Schon ab Februar kribbelt’s bei manchen in der Nase: Hasel und Erle sorgen – je nach Winter – recht früh für den ersten Pollenflug in Gelchsheim. Das milde Mikroklima im südlichen Maindreieck lässt die Sträucher manchmal ein paar Tage früher „loslegen“ als im rauen Norden. Da merkt man schon, dass wir hier in einer kleinen Wärmeinsel zwischen Main und Tauber wohnen.

Ende März zieht dann die berühmt-berüchtigte Zeit der Bäume auf – Birke und Esche sind die Stars der Saison. In Gelchsheim und Umgebung geben vor allem die Birken am Ortsrand (Richtung Gülchsheim oder an den kleinen Parkanlagen) richtig Gas. Bald folgen die Gräser – die Wiesen rund um Gelchsheim verwandeln sich von Mai bis in den Juli zum perfekten Hotspot für Gräserpollen. Sparziergänge entlang der Feldwege? Lieber nochmal in die aktuelle Tabelle schauen!

Ab August sind die Beifuß- und Ambrosia-Pollen am Zug. Man findet diese Pflanzen besonders an den Straßenrändern, Bahndämmen und auf ungemähten Wiesen. Gerade bei heißem, trockenem Wetter wird der Pollenflug aktuell in dieser Zeit noch einmal richtig angekurbelt – bis der erste ordentliche Herbstregen dann endgültig für klare Luft sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gelchsheim

Wer in und um Gelchsheim mit Pollenallergie unterwegs ist, kennt den Dreh: Nach einem sommerlichen Gewitter ist die Luft meist klar – ideale Zeit für Spaziergänge, insbesondere morgens. Die Parks am Ortsrand und die blühenden Feldwege rund um den alten Bahndamm solltest du aber eher an trockenen, windigen Tagen meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur deine Augen, sondern hält auch ein paar der fliegenden Plagegeister ab. Natürlich hilft’s auch, draußen eine Kopfbedeckung zu tragen.

Drinnen ist manchmal weniger frische Luft mehr: Am besten lüftest du nur kurz und am späten Abend, wenn die Pollendichte nachlässt. Hast du einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, ist das ein echter Gamechanger. Und falls du zum Wäschewaschen mal auf deine Hofleine schielst: Lieber drinnen trocknen, sonst verteilst du Pollen später direkt unter deiner Bettdecke. Auch das Auto kann zur kleinen Oase werden – aber nur mit regelmäßig gewartetem Pollenfilter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gelchsheim

Einen kühlen Kopf bewahren – und vor allem die Pollen im Blick behalten: Genau dafür gibt’s unsere Tabelle oben. Sie zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gelchsheim – verlässlich, stündlich aktualisiert und perfekt abgestimmt auf deine Region. Ob du den Tag nun draußen in der Sonne genießen oder lieber die Fenster zu lassen solltest: Bei pollenflug-heute.de bist du immer auf Stand. Außerdem lohnt ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr Tipps und Hintergründe rund um Allergien und pollenreiche Zeiten.