Pollenflug Gemeinde Mauth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mauth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mauth

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mauth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mauth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Mauth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mauth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mauth

Mitten im Bayerischen Wald, auf einer stattlichen Höhe von rund 800 Metern, hat es Gemeinde Mauth landschaftlich echt in sich. Das waldreiche Umland mit seinen ausgedehnten Fichten- und Mischwäldern sorgt vor allem im Frühling und Frühsommer dafür, dass bestimmte Pollenarten – zum Beispiel von Birken oder Gräsern – vermehrt ausgeschüttet werden. Gerade die Nähe zum Nationalpark wirkt sich hier auf die Pollenbelastung aus. Klar: Wo so viele heimische Gehölze wachsen, landen auch reichlich Pollen in der Luft.

Gleichzeitig bringt das relativ kühle und feuchte Mikroklima in Mauth aber auch Vorteile – manchmal startet der Pollenflug etwas später als auf dem flachen Land. Wind aus westlichen Richtungen kann dabei Staub und Pollen aus tieferen Lagen oder den Randbereichen des Bayerischen Walds bis in den Ortskern treiben. Nach intensiven Regenschauern, wie sie im Sommer in den Mittelgebirgslagen gerne mal runterkommen, gibt’s dagegen meist eine kleine Verschnaufpause für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mauth

Wenn der Winter langsam schlappmacht, haben Hasel und Erle hier schon ihren Auftritt. Durch die etwas rauere Höhenlage kribbelt die Nase oft nicht ganz so früh wie bei den Nachbarn im Donauraum – aber ab Ende Februar, spätestens Anfang März, sind die ersten Pollen meist unterwegs. Runde Nasen bitte schon mal schnäuzen! Gerade an wärmeren, trockenen Tagen kann es dann auch im März und April schneller losgehen als erwartet.

Die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen startet in Mauth so richtig im April und reicht bis in den Hochsommer. Birken, gerne an Waldrändern oder in den Vorgärten zu finden, gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern in unserer Gegend. Und spätestens, wenn es auf die großen Sommerwiesen Richtung Finsterau oder zur Moldau zugeht, streuen auch die Gräser fleißig Pollen. Heißt für alle Allergiker:innen: Gerade ab Mai steht die Region quasi unter „Graspollen-Alarm“ – besonders an windigen Tagen.

Mit dem Spätsommer verschieben sich die Belastungen langsam in Richtung Beifuß und Ambrosia. Letzteres taucht vor allem an Wegrändern, alten Bahndämmen und brachliegenden Feldern rund um Mauth auf. Wer empfindlich auf Kräuterpollen reagiert, sollte hier wachsam sein – und nach Regentagen aufatmen. Insgesamt kann sich durch schwankende Temperaturen im Frühherbst die Saison mal verlängern oder verkürzen. Der Regen (und gelegentliche Schneefall!) hilft dann oft, die Pollenbelastung flott zu reduzieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mauth

Wer draußen in Mauth unterwegs ist – egal ob beim Spaziergang zur Sausbachklause oder auf dem Marktplatz – sollte windige Tage lieber meiden und Spaziergänge möglichst nach einem Regenschauer einplanen. Besonders während der Birkenblüte empfiehlt sich ein Abstecher durch den Wald eher in den frühen Morgenstunden, da ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Eine Sonnenbrille auf der Nase schützt nebenbei zuverlässig vor heranfliegenden Pollenkörnchen.

Auch zu Hause kann man einiges tun, um die Luft reinzuhalten: Lüften am besten spät abends oder nach einem kräftigen Regenguss – dann ist der Großteil der Pollen bereits vom Himmel gespült. Wer will, setzt im Schlafzimmer einen HEPA-Filter ein, besonders während der Hochsaison. Kleidung gehört nach dem Waldspaziergang direkt in die Wäsche und keinesfalls zum Trocken auf die Terrasse. Ein Tipp für Autofahrer:innen: Der Pollenfilter ist in der Region rund um Mauth oft Gold wert – also ruhig mal checken, ob er noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mauth

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, wie’s um den pollenflug heute in Gemeinde Mauth steht – frisch aus unserer Datenbank, direkt für dein Alltagsleben. Damit kannst du dich passend vorbereiten, bevor der nächste Ausflug oder Einkauf ansteht. Noch mehr nützliche Infos, Alltagstricks und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gerne regelmäßig rein und bleib auf dem Laufenden!