Pollenflug gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst

Das gemeindefreie Gebiet Schellenberger Forst liegt mitten im Grünen, eingebettet zwischen dichten Wäldern, sanften Hügeln und kleinen Lichtungen. Kein Wunder, dass die Luft hier zu bestimmten Jahreszeiten reich an Pollen ist. Durch die umliegenden Wälder – darunter viele Birken und Haseln – wird die Pollenkonzentration in der Region besonders in den Frühjahrsmonaten spürbar erhöht.

Wind spielt im Schellenberger Forst oft eine größere Rolle als gedacht. Die leicht erhöhte Lage und offene Flächen sorgen dafür, dass Pollen nicht nur aus der direkten Nachbarschaft, sondern auch von weiter her herangeweht werden können. Gerade nach sonnigen, trockenen Tagen ist mit einer verstärkten Zuströmung zu rechnen, während nach ausgiebigen Regenschauern die Belastung kurzfristig oft spürbar nachlässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst

Sobald in Bayern der Winter dem Frühling weicht und die Temperaturen langsam steigen, startet auch im Schellenberger Forst die Pollensaison. Hasel und Erle machen meist den Anfang – oft schon im Februar, wenn das Mikroklima in windgeschützten Waldbereichen einen kleinen Vorsprung verschafft. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das manchmal schneller als gedacht an Nase und Augen.

Ab April steht dann die Birke in voller Blüte und macht speziell Allergikern ordentlich zu schaffen. Rund um die Wälder, aber auch entlang kleiner Wege, steigt die Pollenbelastung deutlich an. Mitte Mai bis in den Juli hinein kommen die vielen Gräser hinzu, die sich in den Lichtungen und Waldrändern breitmachen. Diese Phase gilt als Hauptsaison, man spürt’s am besten bei einem Spaziergang entlang der Waldränder oder über freie Flächen Richtung Feld.

Im Spätsommer und Herbst wird der Pollenflug von Kräutern wie Beifuß und, in den letzten Jahren immer häufiger, auch Ambrosia dominiert. Beide Pflanzen fühlen sich an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Wiesen besonders wohl – und der Wind verteilt ihre Pollen großräumig. An regenarmen, warmen Tagen sind Schnupfennase und Niesen also vorprogrammiert, während ein kräftiger Schauer vom Himmel kurzzeitige Erleichterung bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst

Wer im oder rund um den Schellenberger Forst wohnt und auf Pollen reagiert, kann den Alltag mit ein paar Tricks leichter gestalten. Spaziergänge oder größere Unternehmungen legt man am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft wesentlich „sauberer“. Wer mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, dem hilft oft einfach eine Sonnenbrille: Die hält die Pollen zumindest ein bisschen von den Augen fern. Und: Die großen Wiesen und Lichtungen in der Gegend sind zwar schön, aber zur Hauptsaison besser meiden.

Auch zu Hause lässt sich einiges machen, um die *Pollen-Krise* in Schach zu halten. Die klassische Empfehlung ist, nur kurz und am besten morgens zu lüften, wenn die Belastung am geringsten ist. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern sorgen für zusätzliche Entlastung. Kleidungsstücke nach dem Aufenthalt draußen besser direkt wechseln und nicht in Wohn- oder Schlafzimmer ausbreiten. Wer mit dem Auto fährt, sollte regelmäßig den Pollenfilter überprüfen – das macht gerade im Umkreis so eines großen Waldgebiets einen echten Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Schellenberger Forst

Unsere tagesaktuelle Tabelle oben verrät dir, wie es um den aktuellen pollenflug im Schellenberger Forst steht – direkt vor Ort. So kannst du, noch bevor du rausgehst, abschätzen, ob heute eher Couch oder Lieblingsbank an der Waldhütte angesagt ist. Noch viele weitere praktische Infos zu Allergien, Tipps gegen Heuschnupfen und einen bundesweiten Überblick gibt’s wie immer auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann erwischt dich die nächste Pollenwelle garantiert nicht auf dem falschen Fuß!