Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Henfenfeld

Wer schon mal einen Spaziergang um Henfenfeld gemacht hat, merkt schnell: Die Region ist richtig grün und ein bisschen hügelig – typisch fränkische Alb eben. Die vielen Mischwälder rund ums Städtchen sorgen dafür, dass im Frühling jede Menge Baumpollen unterwegs sein können. Die Nähe zu den Wäldern lässt die Pollenkonzentrationen vor allem bei ruhigem Wetter ordentlich steigen.

Aber auch der nahegelegene Hammerbach spielt eine kleine, oft unterschätzte Rolle: Über feuchte Uferflächen können Kräuter wie Beifuß oder Brennnessel schnell Fuß fassen und zur lokalen Pollenbelastung beitragen. Und noch ein Punkt: Durch die sanften Erhebungen im Umland kann es bei bestimmten Windrichtungen schon mal passieren, dass von woanders Pollen herangetragen werden – das macht’s manchmal schwer vorhersehbar, wie stark die Zuströmung ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Henfenfeld

Sobald die ersten milderen Tage durch Henfenfeld wehen, legen Hasel und Erle los – nicht selten schon im Februar. Durch das geschützte Mikroklima zwischen den Anhöhen startet die Frühblüher-Saison manchmal überraschend früh; Allergiker:innen merken das gleich an der Nase.

Ab Mitte April bis in den Sommer rein herrscht dann im waldreichen Umland regelrecht Hochbetrieb: Die Birke ist der Star unter den Allergenen, besonders in Nähe zu Parks, Spazierwegen und natürlich am Henfenfelder Schlosspark. Parallel dazu schießen die Gräserpollen in die Höhe – Wiesen und Wegränder blühen ordentlich auf und sorgen für Spitzenwerte beim Pollenflug.

Im Spätsommer und Herbst werden dann Beifuß und Ambrosia an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie aktuell. Gerade nach längeren Trockenperioden können ihre Pollen nochmal richtig lästig werden, bevor im Herbst der Regen und die sinkenden Temperaturen endlich für Entlastung sorgen. Wer genau hinschaut, entdeckt die unscheinbaren Pflanzen oft an Orten, wo keiner schaut – und sie sorgen für den berüchtigten „zweiten Allergiefrühling“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Henfenfeld

Für den Alltag draußen gilt: Lieber mal abwarten, wenn’s trocken und windig ist. Spaziergänge durch Wälder oder entlang offener Wiesen verschiebt man am besten auf die Zeit direkt nach einem ordentlichen Schauer – dann ist die Luft spürbar „sauberer“. Praktisch, wenn man bei längeren Aufenthalten draußen eine Sonnenbrille trägt: Sie hält zumindest einen Teil der umherfliegenden Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Rad pendelt, sollte stark befahrene Straßen zur Hauptblüte meiden, denn entlang der Straßenränder tummeln sich Beifuß & Co. besonders gern.

Drinnen lässt sich die Belastung ordentlich reduzieren: Morgens lüften ist angesagt, weil dann meist weniger Pollen draußen herumschwirren. Auch ein Pollenfilter im Auto oder sogar ein HEPA-Luftreiniger für die Wohnung schaffen schnell Erleichterung. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Ein kleiner Tipp zum Schluss: Wäscheständer raus auf den Balkon? Besser nicht in der Hochsaison. So landet weniger „Pollenladung“ im frisch gewaschenen Pullover.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Henfenfeld

Ob auf dem Arbeitsweg oder beim Spaziergang durchs Nürnberger Land: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Henfenfeld aussieht – und das tagesaktuell mit echten Live-Daten. Schluss mit Rätselraten! Wer wissen möchte, was draußen gerade fliegt, wird mit einem Blick fündig. Noch mehr praktische Hinweise und Infos gibt’s natürlich auch zentral auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau einfach mal vorbei und bleib entspannt, selbst bei Pollenalarm.