Pollenflug gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald

Mitten im Dreiländereck und gleich am Rande des Nationalparks Bayerischer Wald gelegen, bringt das gemeindefreie Gebiet Leopoldsreuter Wald ganz eigene Voraussetzungen für Allergiker:innen mit. Die dichten Wälder rund um den Rachel und die weiten, oft feuchten Lichtungen sorgen dafür, dass Pollen nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auch von weiter her zu uns herüberwehen können. So kann es durchaus mal passieren, dass nach trockenen Ostwinden selbst Baum- oder Gräserpollen aus Tschechien in der Luft um Leopoldsreuter Wald zu finden sind.

Besonders an windstillen Tagen reichern sich Pollen im Tal und an den Waldrändern verstärkt an – der vermeintlich „frische“ Waldspaziergang kann dann für Allergiker:innen überraschend unangenehm werden. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Nach ausgiebigen Regengüssen werden die Pollen durch die erhöhte Feuchtigkeit recht zuverlässig aus der Luft gewaschen, was besonders in diesem waldreichen Gebiet schnell für Erleichterung sorgen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald

Der Frühling lässt im Leopoldsreuter Wald meist schon im Februar seine ersten Vorboten los: Sobald die Temperaturen ein wenig klettern und der Schnee langsam verschwindet, sind es Hasel und Erle, die ihre gelben Pollenwolken in die Region schicken. Das besondere Mikroklima in den Waldtälern kann dazu führen, dass die langen, milden Übergangszeiten den Start der Pollenflug-Saison ein bis zwei Wochen nach vorne verschieben.

Die eigentliche Hochsaison beginnt im April und zieht sich bis in den Juli hinein, angeführt von der allseits bekannten Birke und verschiedenen Gräserarten. Auffällig: Wer an Bachläufen, Lichtungen oder entlang der Grenzwege unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein – dort schießen die Gräser geradezu in die Höhe, während auch Linden und Eichen ordentlich Pollen abgeben. An trockenen, sonnigen Tagen können die Werte dann schnell in die Höhe schnellen, vor allem wenn ein laues Lüftchen durch das Waldgebiet streift.

Gegen Ende des Sommers – etwa ab Mitte August bis in den Oktober hinein – übernehmen Spätblüher wie Beifuß und (seltener, aber nicht ausgeschlossen) Ambrosia das Kommando. Typischerweise begegnet man deren Pollenkonzentration vor allem entlang von Forstwegen, an Straßenrändern oder an den Bahndämmen, die die Wälder durchziehen. Nachdem das Wetter hier oben im Bayerwald oft launisch ist, wirken ein paar Stunden Regen sofort wie eine natürliche Pause im Pollenflug. Aber Achtung bei plötzlichen Temperaturanstiegen: Dann explodiert die Blüte förmlich nochmal zum Herbstfinale.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald

Wer in Leopoldsreuter Wald mit Allergien kämpft, muss nicht gleich auf schöne Tage draußen verzichten. Nach einer wetterbedingten Pollenpause – etwa nach kräftigem Regen – ist die Luft oft deutlich klarer. Dann kann ein Spaziergang durchs Grün sogar richtig guttun. Ideal: Aktivitäten am frühen Morgen oder späten Abend, da ist die Belastung oft am geringsten. Wer unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen – das schützt die Augen zumindest vor den schlimmsten Pollenschwaden. Und wenn’s mal unbedingt raus an die frische Luft muss: Lieber Waldpfade wählen als offene Wiesen, denn direkt neben Gräsern und Kräutern fliegen eben auch mehr Pollen.

Drinnen gilt: Fenster möglichst nur kurz stoßlüften – am besten dann, wenn die Pollenflugdaten gerade niedrige Werte zeigen. Praktisch auch: Schmutzfangmatten an der Tür, damit das Zeug nicht gleich im ganzen Haus verteilt wird. Wer noch einen Schritt weitergehen will, kann auf einen einfachen HEPA-Luftfilter setzen, denn der filtert einen guten Teil der Pollen raus. Und ganz wichtig, auch wenn’s in der Waldsonne verlockend wäre: Frisch gewaschene Kleidung besser drinnen trocknen lassen – sonst holen sich Heuschnupfengeplagte das Übel direkt wieder ins Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, was heute in gemeindefreies Gebiet Leopoldsreuter Wald an Pollen in der Luft unterwegs ist. Egal ob du wissen willst, wie hoch der aktueller Pollenflug gerade ausfällt oder nur nachschauen möchtest, wie die Belastung morgen aussieht – bei uns bist du direkt im Bilde. Weitere Tipps und hilfreiche Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus, bevor du das Haus verlässt!