Pollenflug gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald

Mitten im „grünen Herzen“ Unterfrankens zieht sich das gemeindefreie Gebiet Irtenberger Wald über ausgedehnte, leicht hügelige Waldflächen. Anders als in der Stadt bestimmen hier vor allem die dichten Laub- und Mischwälder das Pollen-Geschehen: Gerade Bäume wie Birken oder Hasel finden auf den nährstoffreichen Waldböden hervorragende Bedingungen, um ihre Blütenpollen großzügig zu verteilen.

Durch die leicht erhöhte und offene Lage des Waldes kommt es häufiger zu einer stärkeren Zuströmung frischer Pollen aus benachbarten Regionen, besonders wenn der Wind aus Südwesten bläst. Die vielen Forstwege und kleinen Lichtungen bieten wiederum Raum, wo Gräser und Kräuter wachsen und lokal hohe Pollenwerte verursachen können. Wer also im Irtenberger Wald unterwegs ist, bekommt die Pollenbelastung durchaus zu spüren – aber gleichzeitig sorgt das Mikroklima mit regelmäßiger Feuchtigkeit für eine etwas raschere „Abspülung“ der Partikel als in rein versiegelten Stadtgebieten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald

Kaum hat der späte Winter nachgelassen, legen die Frühblüher los: Hasel und Erle zeigen im Irtenberger Wald oft schon im Februar ihre ersten Kätzchen. Da in den geschützten Waldrändern das Mikroklima milder ist, kann es vor allem in sonnigen Jahren zu einem verfrühten Pollenflug kommen. An windigen Tagen erreichen ihre Pollen schnell auch entferntere Gebiete, weg von den klassischen Siedlungen.

Ab April übernimmt dann die Birke das Kommando – und davon gibt’s im Irtenberger Forst so einige! Spätestens im Mai mischen sich die Gräser in die Luft, besonders auf Lichtungen, an Waldrändern oder entlang kleiner Waldwege. Hier merken Menschen mit Allergie die höchste Belastung; gerade bei trockenem Wetter und leichtem Wind kann sich die Pollenkonzentration ordentlich steigern.

Zum Spätsommer und frühen Herbst sind dann vor allem Kräuter wie Beifuß am Zug. Oft sieht man sie am Rand von Landstraßen oder auf brachliegenden Flächen entlang der Wege. Auch Ambrosia, die sich immer weiter verbreitet, kann punktuell auftreten – vor allem an Bahndämmen und in offenen Brachstellen. Heftige Regenschauer spülen zwar einiges aus der Luft, aber an warmen Spätsommertagen reicht schon ein laues Lüftchen, um die letzte Pollenwelle durch den Wald zu schicken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald

Wer im Irtenberger Wald unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten nach einem kleinen Regenschauer einplanen – dann ist die Luft wenigstens kurzzeitig deutlich „sauberer“. Waldlichtungen und offene Wiesen sind Hotspots für Gräserpollen; an windigen Tagen hilft eine Sonnenbrille, damit die Pollen nicht direkt an die Augen gelangen. Gut ist auch, unterwegs ein Taschentuch griffbereit zu haben und, wenn’s zwickt, die Hände und das Gesicht möglichst wenig zu berühren. Übrigens: Für Radtouren am besten den Nachmittag wählen, da ist die Konzentration in den Wäldern meist etwas niedriger als am frühen Morgen.

Zu Hause lohnt es sich, Fenster vor allem spätabends oder nach Regen zu öffnen, da dann weniger Pollen unterwegs sind. Frisch gewaschene Wäsche sollte man lieber innen trocknen, damit sich keine Pollenuschnitte festsetzen. Wer ein Auto hat, kann sich auch mal einen Pollenfilter gönnen – gibt’s sogar nachrüstbar! Und für das Schlafzimmer: Ein feuchtes Tuch vor dem Fenster kann helfen, die Pollen wenigstens ein bisschen draußen zu halten. So lässt sich die Pollenzeit trotz Landidylle besser genießen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Irtenberger Wald

Ob bei einer Wanderung durch den Irtenberger Wald oder beim Fensterlüften: Unsere Übersicht oben hält dich ganz unkompliziert auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug betrifft. Die Live-Daten zeigen dir genau, welche Pollen heute draußen unterwegs sind – ideal für alle, die wissen wollen, wann die Luft für Allergiker am angenehmsten ist. Noch mehr nützliche Tipps und einen verständlichen Überblick bietet unsere Startseite pollenflug-heute.de. Du möchtest noch tiefer einsteigen? Dann schau gleich mal im Pollen-Ratgeber vorbei!