Pollenflug gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst

Gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst: Klingt erstmal nach viel Wald – und das trifft hier auch ziemlich genau zu! Das große, bewaldete Areal zwischen Nürnberg und Neumarkt i.d.OPf. macht die Gegend zu einer Art natürlichen „Pollenquelle“. Vor allem, weil viele allergenstarke Bäume wie Birken, Erlen und Haseln weit verteilt wachsen und ihre Pollen ordentlich in die Luft schicken.

Durch die teils offenen Flächen, kleinen Moore und die Nähe zum Ludwig-Donau-Main-Kanal haben Wind und Feuchte einen direkten Einfluss auf die Verteilung der Pollen. Gerade bei trockener Witterung können Böen den Pollenflug quer durchs Gebiet tragen – manchmal spürbar bis in die nächsten Ortschaften rund um Schwarzenbruck oder Feucht. An besonders windigen Frühlingstagen fühlt sich die Pollenbelastung hier plötzlich viel höher an als im eher geschützten Siedlungsbereich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst

Sobald nach den letzten Winterfrösten die Sonne ein bisschen mehr Kraft bekommt, legen Hasel und Erle hier im Feuchter Forst oft schon im Februar los – manchmal spürt man die ersten Symptome, während auf den Wiesen noch Raureif liegt. Das waldreiche Mikroklima sorgt eben mitunter für einen früheren Start in die Pollensaison als manch einer glaubt.

Richtig „ab geht’s“ dann im April und Mai, wenn die Birken mit gelben Wolken ihre Saison eröffnen und die umgebenden Waldränder quasi zum Hotspot für Allergiker:innen werden. Im Juni und Juli kommen noch die Gräser dazu, die hier auf Lichtungen und an Wegrändern besonders kräftig wachsen – die Kombination sorgt schnell mal für eine doppelte Portion Pollen im Wind.

Im Spätsommer, ab Mitte Juli bis weit in den September, übernimmt schließlich das „Unkraut“ das Zepter: Beifuß, manchmal auch die hochallergene Ambrosia, machen sich entlang von Feldwegen, alten Bahndämmen und Straßen breit. Ein warmer, trockener Sommer kann die Blütezeit dieser Kräuter sogar noch verlängern – da merkt man dann, dass die Pollenbelastung nicht zwingend mit den Sommerferien verschwindet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst

Wer in der Gegend rund um den Feuchter Forst unterwegs ist, sollte an Tagen mit starkem Pollenflug besser früh morgens oder nach ausgiebigem Regen das Haus verlassen – dann sind die meisten Pollen „gewaschen“. Spaziergänge mitten durch den Wald oder über blühende Lichtungen sind für Allergiker:innen zwar verlockend, aber manchmal leider keine gute Idee. Sonnenbrille aufsetzen und eventuell eine Mütze: Damit bleibt schon eine Menge draußen, statt sich in den Haaren oder Schleimhäuten festzusetzen.

Drinnen hilft es, bei hohem aktueller Pollenflug Fenster möglichst geschlossen zu halten – besonders tagsüber, wenn draußen die Spitzenwerte erreicht werden. Lüften geht am besten abends oder direkt nach Regen. Wer die Option hat, kann zu HEPA-Luftfiltern greifen – das bringt zusätzlich Erleichterung, gerade im Schlafzimmer. Ein Tipp, den viele vergessen: Die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen und möglichst nicht draußen trocknen, sonst landen die Pollen gleich im Bett!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Feuchter Forst

Nicht immer lassen sich die Pollen nur mit Riecher und Erfahrung einschätzen. Praktisch, dass unsere Übersicht weiter oben genau zeigt, wie der pollenflug heute im Feuchter Forst aussieht – tagesfrisch und bezogen auf die Besonderheiten vor Ort. So weißt du auf einen Blick, wie du deinen Alltag am besten planst. Mehr davon? Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Standorte – und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr Tricks & Infos für Allergiker:innen.