Pollenflug gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst

Das gemeindefreie Gebiet Burgwallbacher Forst liegt mitten im bayerischen Rhön-Grabfeld, ziemlich grün umgeben und nicht weit von den Ausläufern der Rhön entfernt. Der dichte Laub- und Mischwald, der sich hier kilometerweit zieht, ist nicht nur Lebensraum für Wildtiere, sondern auch eine klassische Pollenquelle – gerade für all jene, die auf Baumpollen reagieren. Die waldreiche Umgebung sorgt dafür, dass sich bestimmte Pollen – allen voran die der Birke und Buche – lokal besonders stark halten können.

Typisch für diesen Landstrich: Weite Auen, aber kaum städtische Bebauung. Das sorgt dafür, dass der Pollen-Abtransport durch Wind ungebremst bleibt. Gerade bei trockenen, windigen Tagen kann der Pollen von Feld, Forst oder in den angrenzenden Ortschaften rasch weitergetragen werden – Stichwort Zuströmung. Gleichzeitig bieten die schattigen Forstbereiche nach einem Regenguss aber auch kurzzeitig Entlastung, weil dort die Pollenkonzentration etwas absinkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst

Hier oben am Rand der Rhön beginnt die Pollensaison oft schon im Februar – kein Scherz! Wenn die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, treiben Hasel und Erle schnell aus. Durch das milde Mikroklima im Forst starten die Frühblüher durchaus ein paar Tage früher durch als anderswo im Landkreis.

Ab April legen die Birken nach – und von denen stehen im Burgwallbacher Forst einige Prachtexemplare. Wer auf Birkenpollen reagiert, merkt das in den Wochen nach Ostern deutlich. Ab Mai/juni heißt es dann: Gräser. Die offenen Lichtungen, Wiesen und Waldränder sind regelrechte Hotspots für Gräserpollen, die besonders an sonnigen Tagen hoch hinauswirbeln – eine Freude für Botaniker, weniger für Allergiker.

Wenn der Sommer langsam ins Land zieht, ist es mit der Belastung noch nicht vorbei. Jetzt sind Beifuß und manchmal sogar Ambrosia dran. Vor allem an Wegrändern, stillgelegten Bahndämmen oder auf Brachflächen in der Nähe finden diese Kräuter prima Bedingungen. Unglaublich, aber wahr: Selbst im Spätsommer können ihre Pollen die letzten Allergietage bescheren, wenn das Wetter trocken bleibt. Ein bisschen Regen zwischendurch kann also Wunder bewirken und hilft, die Pollenlast spürbar zu drücken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst

Wer hier in der Region unterwegs ist, sollte ein bisschen auf den Pollenpegel achten. An windigen Tagen – vor allem im Frühsommer – macht es Sinn, Waldränder und blühende Wiesen zu meiden. Spaziergänge sind nach einem ordentlichen Regenschauer meist entspannter. Kleiner Trick: Draußen unbedingt eine Sonnenbrille tragen – hilft zwar nicht gegen alles, aber die Pollen kommen so schwerer ans Auge. Und falls’s doch mal kribbelt, ein Papiertaschentuch griffbereit haben schadet nie.

Drinnen lässt sich das Pollenchaos ziemlich gut eindämmen. Lüften am besten nur spät abends oder direkt nach dem Regen. Wer ein paar Euro investieren möchte: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt manchmal Wunder. Und: Die getragene Kleidung am besten nicht im Schlafzimmer ablegen – so bleiben die Pollen draußen, wo sie hingehören. Der Klassiker am Rande: Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte diesen mindestens einmal pro Saison prüfen (und tauschen lassen, wenn nötig).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Burgwallbacher Forst

Unsere Tabelle oben zeigt dir jederzeit den aktuellen pollenflug im Burgwallbacher Forst – inklusive Tagestrends und regionaler Besonderheiten. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag danach planen. Noch mehr praktische Tipps zum Umgang mit Pollenallergien findest du direkt auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir wünschen eine möglichst pollenarme Zeit!