Pollenflug Gemeindefreies Gebiet Boffzen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Boffzen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeindefreies Gebiet Boffzen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeindefreies Gebiet Boffzen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeindefreies Gebiet Boffzen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeindefreies Gebiet Boffzen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Boffzen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeindefreies Gebiet Boffzen

Gemeindefreies Gebiet Boffzen liegt eingebettet zwischen den ausgedehnten Wäldern des Sollings sowie schnellen Wasserläufen wie der Weser, die nicht weit entfernt vorbeizieht. Das bedeutet: Während die angrenzenden Wälder in der Hauptsaison jede Menge Baumpollen produzieren, sorgt das hügelige Gelände für eine besondere Windverteilung – Pollenströme werden also nicht einfach weggeweht, sondern können sich in Senken und Tälern regelrecht ansammeln. Gerade an windstillen Tagen steht die Luft manchmal, dann steigen die Pollenkonzentrationen deutlich an.

Das offene Feld und die landwirtschaftlichen Flächen, die für das Boffzener „Niemandsland“ typisch sind, lassen Pollen aus weiter entfernten Orten leicht heranwehen. Ein kräftiger Südwestwind bringt dann bisweilen Birken- oder Gräserpollen nicht nur aus dem eigenen Gebiet, sondern auch aus umliegenden Regionen hierher. Und nach langen Trockenphasen können Staub und Pollen an Wegen oder auf dem Feld besonders schnell aufgewirbelt werden – beim nächsten Spaziergang also lieber mal auf windige Wetterlagen achten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeindefreies Gebiet Boffzen

Kaum sind die letzten Frostnächte vorbei, melden sich in Boffzen schon die ersten Übeltäter: Hasel und Erle eröffnen im Februar meist den Reigen. Durch die verhältnismäßig milden Winter im Wesertal startet die Pollen-Saison oft ein paar Tage früher als in den richtig kühlen Gegenden Norddeutschlands. Gerade an den Waldrändern und nahe lichtdurchfluteter Wege fliegen Hasel- und Erlenpollen dann recht fleißig und läuten den Frühling nicht nur für die Natur, sondern auch für Allergiker:innen ein.

Die Hochsaison beginnt richtig mit der Birkenblüte im April – die prächtigen Bäume haben im Solling und an den Waldrändern ideale Bedingungen. Entlang kleiner Straßen wie zwischen Boffzen und Fürstenberg oder auf alten Bahntrassen blühen auch etliche Gräserarten, die ab Mai für reichlich Beschwerden sorgen können. Gerade an sonnigen Tagen, nach einer regenfreien Warmperiode, steigt die Pollenbelastung im offenen Gelände spürbar an – besonders bei kräftigen Böen oder kleinen Sturmtiefs.

Mit dem Spätsommer kehrt selten Ruhe ein – Beifuß taucht auf, gerne am Straßenrand, auf Brachflächen und alten Bahndämmen. Auch die eingeführte Ambrosia fühlt sich am Wespertoire zunehmend heimisch; ihre aggressive Blüte verschärft die Situation für viele Allergiker:innen bis tief in den September. Ein warmer, trockener Herbst verlängert die „Pollensaison“ noch mal ordentlich. Ein kräftiger Regenschauer kann hier aber kurzzeitig für Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Boffzen

Nicht jeder Tag im Sollinger Wald bedeutet Schniefnase – manchmal hilft es schon, seine Aktivitäten ein wenig anzupassen: Wer draußen unterwegs sein möchte, sollte möglichst nach einem kräftigen Regenguss einen Spaziergang unternehmen, denn dann ist die Luft fast wie „gewaschen“. Meiden würden wir an starken Pollen-Tagen die kleinen, grasdurchwachsenen Feldwege zwischen den Ortschaften – hier sammeln sich Gräser- und Kräuterpollen gerne. Eine Sonnenbrille auf der Nase schützt zusätzlich vor fliegenden Partikeln, falls es doch mal windig wird.

Zuhause lassen sich Allergen-Belastungen minimieren, indem ihr nur kurzzeitig nach Sonnenuntergang lüftet – dann ist der Pollenflug meist am geringsten. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, sollte idealerweise gleich im Flur gewechselt und nicht im Schlafzimmer abgelegt werden. Wer besonders empfindlich ist, kann mit einem HEPA-Filter im Wohnraum deutlich durchatmen. Und für Autofahrer:innen lohnt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug – besonders auf den Landstraßen zwischen den Feldern herum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeindefreies Gebiet Boffzen

Mit unserer Übersicht direkt oben auf der Seite bist du immer bestens gerüstet: Der aktueller pollenflug für Gemeindefreies Gebiet Boffzen zeigt dir live, was draußen heute unterwegs ist – egal ob Birke, Gräser oder Beifuß. So kannst du deinen Tag planen, bevor die Nase juckt. Noch mehr Alltagstipps und hilfreiche Infos rund ums Thema gibt's übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein und bleib informiert!