Pollenflug Bad Nenndorf heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bad Nenndorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bad Nenndorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Nenndorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Nenndorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Bad Nenndorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Nenndorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Nenndorf

Wer in Bad Nenndorf lebt, kennt das Zusammenspiel von Stadt, Kurpark und den umliegenden Wäldern am Deisterhang: Genau diese Mischung prägt die Pollenkonzentration im Ortsgebiet. Die vielen Grünflächen und die offenen Felder in Richtung Bückeberge dienen im Frühling und Sommer oft als regelrechte Quellen für Pollen, die je nach Windlage bis in den Stadtkern geweht werden.

Der Deister selbst wirkt manchmal wie ein natürlicher Pollenfilter – an ruhigen Tagen bleibt die Luft spürbar klarer. Doch gerade bei Südwind werden Birken- und Gräserpollen aus den ländlichen Bereichen über den Hügelkamm nach Bad Nenndorf getragen. Kurios: Starke Regenschauer im Westen spülen kurzzeitig die Pollen aus der Luft, während es im Osten des Orts noch ordentlich „tickert“. Das sorgt für ganz unterschiedliche Belastungen – manchmal sogar innerhalb weniger Kilometer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Nenndorf

Es geht meist schon ziemlich früh los im Jahr: Wenn der Kurpark zum Winterende noch im Halbschlaf liegt, sind Hasel- und Erlenpollen bereits unterwegs. Durch das milde, windoffene Mikroklima startet der Frühblüher-Pollenflug manchmal schon im Februar – ideal für Spaziergänger, aber nicht für Allergiker!

Ab April bis in den Hochsommer übernehmen Birke und Gräser die Hauptrolle. Besonders die Birken am Rande des Kurparks, rund um die Wandelhalle sowie die Wiesen Richtung Riepen werden dann zu Hotspots – hier ist die Luft nicht selten voll mit Pollen, insbesondere an trockenen, warmen Tagen. Gräserpollen tauchen im Juni regelmäßig auf und bleiben oft, bis die Felder gemäht sind. Regen drückt sie zwar kurzfristig zu Boden, aber an den Tagen danach steigt die Belastung meist wieder spürbar an.

Zum Spätsommer zieht es die Pollen-Allergiker eher auf den Balkon statt ins Freie: Beifuß und mittlerweile vereinzelt Ambrosia geben ihr Debüt – und zwar oft direkt an Straßenrändern, alten Gleisen und verwilderten Flächen zwischen den Häusern. Die Luft bleibt bis in den September hinein pollenhaltig, bis der erste nasskalte Herbsttag endlich für Ruhe sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Nenndorf

Zwischen Kurpark, Fußgängerzone und S-Bahnhof ist es ratsam, nach einem kräftigen Regenschauer die Spaziergänge zu legen – dann hat der Wind die Luft schon wieder gereinigt und die frische Brise tut der Nase gut. Wer gern draußen sitzt: Lieber nicht direkt unter blühenden Bäumen. Eine einfache Sonnenbrille hält unterwegs schon einiges ab, und ein kleiner Umweg um frisch gemähte Wiesen spart Symptome.

Zuhause macht’s der Mix aus cleverem Lüften (besser abends, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist) und Technik: Ein HEPA-Filter sorgt für entspannte Nächte, und frisch gewaschene Kleidung bekommt auf dem Wäscheständer drinnen oft weniger Pollen als draußen im Garten ab. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist in Bad Nenndorf Gold wert – gerade im Berufsverkehr zur nächsten S-Bahn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Nenndorf

Ob beim Weg zur Arbeit, im Kurpark oder auf Balkonien: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir, wie der aktueller pollenflug heute in Bad Nenndorf tatsächlich aussieht. Kein Ratespiel mehr, sondern echte Live-Daten für jeden Tag! Für noch mehr praktische Infos rund um Allergie und Vorsorge schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei – oder tauche tiefer ein im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus, wenn’s draußen wieder blüht und fliegt.