Pollenflug gemeindefreies Gebiet Birnbaum heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Birnbaum: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Birnbaum

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Birnbaum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Birnbaum

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Birnbaum heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Birnbaum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Birnbaum

Wer schon einmal im gemeindefreien Gebiet Birnbaum durch die ausgedehnten Wälder spaziert ist, weiß: Das Klima hier, mitten zwischen Mischwald und sanften Höhenzügen, hat so seine Eigenheiten. Die üppigen Waldgebiete rundum sorgen nicht nur für reichlich frische Luft, sondern bringen auch eine ordentliche Portion Pollen ins Spiel – Birke, Buche und Co. lassen grüßen. Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass durch die offene Beschaffenheit des Geländes Pollen sogar von weiter entfernten Flächen herübergeweht werden und sich relativ gleichmäßig verteilen.

Ein weiteres Merkmal der Gegend sind die vielen kleinen Bäche, die sich durch Wiesen und Auen schlängeln. Hier kommt es lokal oft zu stärkerer Feuchtigkeit, was auf die Vegetation große Auswirkungen hat: An manchen Stellen blüht und sprießt es schon früher im Jahr. Diese Mikroklimata führen dazu, dass die Pollenkonzentration im Frühjahr auch mal punktuell in die Höhe schnellt. Die offene, wenig verbaute Landschaft „verdünnt“ allerdings die Belastung manchmal wieder, weil der Wind die Pollen recht gut verteilt – perfekt ist’s leider trotzdem nicht für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Birnbaum

Los geht’s meist schon erstaunlich früh: Die ersten Frühblüher klopfen mit Hasel und Erle je nach Wetterlage bereits im Februar an – und das manchmal sogar mitten im Schnee. Gerade rund um Birnbaum merkt man das, weil sich durch die windgeschützten Lagen im Wald schon früh die ersten Blütenköpfe rauswagen. Sobald ein milder Wind weht, ist die Luft draußen spürbar „würziger“.

Ab April heißt es dann für viele: Durchatmen vor dem nächsten Ansturm! Jetzt startet die Hauptsaison mit Birke, Eiche und Esche – dafür ist die Region bekannt, schließlich stehen rundherum ordentlich große Bäume. In Lichtungen, an Waldrändern und nah bei den Feldwegen sind in diesen Wochen besonders hohe Pollenwerte zu erwarten. Wenig später folgt der Rasen: Gräserpollen, die von den offenen Wiesen rund um Birnbaum herkommen, werden von Mai bis Juli zum echten Dauerbrenner. Bei anhaltender Trockenheit oder warmen Nächten können die Werte sprunghaft steigen.

Gen Ende Sommer kehrt noch keine Ruhe ein: Dann sind es vor allem Beifuß und Ambrosia, die an Wegrändern, auf wild wuchernden Brachflächen oder entlang der Bahndämme blühen. Gerade an windigen Tagen verteilt sich deren Pollen richtig weit – auch im Spätsommer sollte man als Allergiker:in also lieber einen Bogen um diese Hotspots machen. Ein kräftiger Sommerregen wischt die Luft zwar für ein paar Stunden frei, doch ein sonniger Tag bringt die Pollen schnell wieder zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Birnbaum

Im Alltag heißt’s: Augen auf beim Spaziergang! Am besten nutzt du den baldmorgendlichen Regen, um draußen durchzuatmen – nach einem Schauer sind nämlich deutlich weniger Pollen in der Luft. Waldspaziergänge sollten Allergiegeplagte eher meiden, solange die Birkenpollen toben. In der Saison hilft auch eine Sonnenbrille, damit Pollen nicht gleich ins Auge gehen – und nach dem Joggen: kurz abklopfen, bevor’s ins Haus geht.

Drinnen kann man mit ein paar Tricks viel erreichen. Die Fenster zum Beispiel am besten abends lüften, denn tagsüber ist die Belastung oft am höchsten. Wer es noch einen Tick komfortabler mag, nutzt einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer – und trocknet die Wäsche lieber drinnen, damit sie kein Sammelplatz für Pollen wird. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick auf den Innenraumfilter, denn viele moderne Modelle bieten spezielle Pollenfilter – also ruhig mal überprüfen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Birnbaum

Damit du immer genau weißt, was dich draußen erwartet, findest du unsere Übersicht zum aktuellen Pollenflug hier auf der Seite – speziell zugeschnitten auf gemeindefreies Gebiet Birnbaum. Die Tabelle oben wird täglich aktualisiert und zeigt dir live, welche Pollen gerade in der Luft sind. Für weitere praktische Tipps und genaue Infos lohnt auch ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber – damit du beim Pollenflug heute optimal vorbereitet bist und entspannt durch den Tag kommst.