Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld

Die Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld liegt reizvoll eingebettet zwischen Hopfenfeldern und bewaldeten Anhöhen im Herzen Oberbayerns. Wer hier lebt weiß, wie nah die Natur teilweise an den eigenen Gartenzaun rückt – das merkt man in der Pollensaison ganz besonders! Die weitläufigen Mischwälder rund um Geisenfeld, gepaart mit den landwirtschaftlichen Flächen und der Nähe zum Ilm-Fluss, sorgen dafür, dass sich Pollen aus unterschiedlichen Quellen munter in der Region verteilen.

Gerade an trockenen Tagen kann der Wind die Pollen von Birke, Gräsern und Co. weit in den Ortskern tragen, während dichte Waldgebiete mitunter für eine höhere Pollenkonzentration direkt am Waldrand sorgen. Die flache Landschaft begünstigt zudem eine gleichmäßige Ausbreitung, denn „Windschneisen“ findet man häufiger mal zwischen Feldern oder entlang der offenen Flächen. Übrigens: Nach einem kurzen Regenschauer erlebt man oft, wie die Belastung vorübergehend abfällt – ein Segen für geplagte Nasen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld

Wenn der Februar sich mild zeigt, merkt man in Geisenfeld schnell: Die Hasel und später die Erle starten oft schon ziemlich früh mit dem Blühen. Grund dafür sind die geschützten Lagen entlang der Ilm – da ist es manchmal ein paar Grad wärmer als auf dem offenen Feld, was die Blütephase anheizt. Spätestens im März wird das Taschentuch also zum ständigen Begleiter für viele Allergiker.

Ab Mitte April geht’s im wahrsten Sinne des Wortes in die Vollen: Birken werden überall sichtbar, vor allem in Parks, an Wegen und auf Höfen. Die Gräserblüte zieht sich von Mai bis Juli hin – gerade rund um die ausgedehnten Felder, Wiesen und sogar an Bahngleisen wächst da so einiges, was Pollen abgibt. Wer in Geisenfeld zu dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt schnell, wie hoch die Belastung werden kann, vor allem an sonnigen und windigen Tagen ohne Regen.

Im Spätsommer – oft ab August – übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Besonders an Straßenrändern, Industriebrachen oder auch entlang der Bahntrassen machen sie es Allergikern nochmal schwer. Ein heißer, trockener September kann dabei die Blüte sogar verlängern. Wind und Trockenheit sind dann keine Freunde der Allergiegeplagten – nach Regen gibt’s dagegen meist erstmal spürbar Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld

Gerade in der Zeit, in der’s draußen grünt und blüht, hilft manchmal nur die richtige Taktik: Wer sich bewegen will, plant Spaziergänge möglichst nach einem Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. In den Parks und an Waldrändern im Geisenfelder Raum gilt zwar „schön schattig“, aber da fliegen die meisten Pollen – also lieber mal eine Runde durchs Dorf drehen, wenn’s schlimm ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens dabei, die Augen vor brennenden Pollen zu schützen (und sieht meistens auch noch gut aus!).

Drinnen schlägt die Stunde der cleveren Pollenbekämpfung: Morgens und abends ist das Lüften sinnvoll, denn da ist die Pollenkonzentration in Geisenfeld meist am niedrigsten. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter oder einen Luftreiniger hat, sollte das ausnutzen – das bringt für viele spürbare Erleichterung! Wichtig: Getragene Kleidung und Haare möglichst direkt im Bad ablegen bzw. waschen, besonders wenn man aus dem Grünen kommt. Und für alle mit Auto: Ein sauberer Pollenfilter ist Gold wert auf dem täglichen Weg durch die Stadt oder raus ins Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld

Ob Hasel in Schwung kommt oder die Gräser schon starten: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld – ganz frisch, jeden Tag. Du siehst also auf einen Blick, welche Pollen dich gerade draußen erwarten, und kannst deinen Alltag direkt darauf einstellen. Noch mehr Unterstützung bekommst du jederzeit auf unserer Startseite und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber – stöber einfach mal rein!