Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zellingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zellingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zellingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zellingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zellingen

Direkt am Ufer des Mains gelegen, bringt Zellingen eine ganz eigene Mischung aus Weinbergen, Flussaue und angrenzenden Mischwäldern mit. Gerade die Nähe zur Natur sorgt in der Region dafür, dass – je nach Windrichtung – immer wieder frische Pollenwolken von Hecken, Feldern oder den berühmten fränkischen Hängen in den Ortskern getragen werden. Die sanften Hügel um Zellingen wirken dabei in windigen Wochen oft wie eine kleine Rutschbahn für Blütenstaub vom Land in die Stadt.

Die Flusslage sorgt zudem dafür, dass feuchte Nächte im Frühjahr den Pollen am Boden halten können – aber Vorsicht, sobald die Sonne rauskommt, reicht ein lauer Wind und schon ist die Pollenkonzentration im (Markt-)Ort in kurzer Zeit wieder spürbar. Wer empfindlich ist, merkt an manchen Tagen einen deutlichen Unterschied zwischen der belebteren Ortsmitte und den Randlagen Richtung Feld und Flussaue, weil sich die Verteilung der Pollen durch Mikroklima und Windströmungen flott verändern kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zellingen

Der Frühling überrascht in Zellingen oft mit einem schnellen Startschuss: Dank der milden Temperaturen im Maintal und der südlichen Ausrichtung der Weinberge öffnen Hasel und Erle manchmal schon im Februar ihre Blüten. Gerade Spaziergänger entlang der Saale oder durch die Obstgärten merken: Das kitzelt in der Nase, lange bevor anderswo noch Schnee liegt. Die Kombination aus Flussnähe und Hanglage sorgt hier für ein besonders aktives Mikroklima.

Im späten Frühjahr tobt dann die Hauptsaison – jetzt sind Birken, Eschen und vor allem die Gräser an der Reihe. Wer zum Beispiel beim Joggen an der Maintalradroute unterwegs ist oder gern auf den Feldern Richtung Retzstadt radelt, bekommt das volle Pollenprogramm ab. Auch in Parks oder in den vielen kleinen Gärten rund um die Ortschaft blüht es dann – und damit steigt auch die Belastung durch Gräserpollen teils kräftig an. Ein kräftiger Wind, wie er im Maintal nicht selten ist, verteilt die Pollen zusätzlich bis ins Zentrum.

Spätsommer und Herbst bringen meist die Kräuter ins Spiel: Beifuß, Wegerich und leider mittlerweile auch Ambrosia finden sich an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahndämme. Ein Regenschauer sorgt kurzfristig mal für eine Verschnaufpause, doch trockene, warme Perioden lassen die Pollenbelastung wieder schnell steigen. Wer an Allergie auf Beifuß oder Ambrosia leidet, sollte in dieser Zeit besonders auf den Pollenflug achten – gerade bei Ausflügen entlang der Bahntrasse oder am Mainufer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zellingen

Wer in Zellingen unterwegs ist, kennt die Tücken des Pollenflugs: Besonders an windigen Tagen empfiehlt es sich, Spaziergänge oder Fahrradfahrten eher nach Regen zu planen – dann ist die Luft für ein paar Stunden spürbar frischer. Gerade Park- und Außenbereiche mit vielen Laubbäumen, etwa auf der Mainwiese oder in den Gärten am Hang, sind bei hoher Belastung besser zu meiden. Sonnenbrille und eine dicht schließende Mütze helfen übrigens oft mehr als gedacht, wenn sich die Nasenschleimhäute mal wieder melden.

Auch zu Hause gibt’s einige Kniffe: Morgens und abends – also dann, wenn die Pollenlast draußen geringer ist – sollte gelüftet werden, idealerweise nur kurz und quer. Wer direkt an Feldern oder der Bahn wohnt, hält besser abends die Fenster zu. Praktisch ist’s, die Kleidung nach dem Heimkommen gleich aus dem Schlafzimmer zu verbannen und nicht auf dem Balkon zu trocknen. Ein moderner Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt drinnen für echte Erleichterung – gerade in der stärksten Blütezeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zellingen

Mit unserer Übersicht siehst du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug heute direkt für Zellingen. Egal, ob du die Tagesplanung machst oder spontan raus willst – die Daten oben auf der Seite geben dir genau die Infos, die du brauchst. Noch mehr Hintergrundwissen und hilfreiche Alltagstipps findest du jederzeit auf unserer Startseite – und wenn du tiefer einsteigen willst, schau gerne in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bist du immer bestens gewappnet, ganz egal, was vor deiner Haustür gerade durch die Luft schwirrt.