Pollenflug gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald

Wer den Annathaler Wald kennt, weiß: Hier geht’s weit und grün zu, mit dichten Laub- und Mischwäldern, kleinen Lichtungen und den sanften Höhenzügen des Bayerischen Waldes. Genau das ist einer dieser Faktoren, die den Pollenflug ganz schön beeinflussen – denn zwischen den Bäumen weht der Wind oft anders als auf offenem Feld. Gerade Birken und Hasel sind in den Waldrändern häufig zu finden und bringen ihre Pollen mit dem Wind selbst an ruhigere Orte.

Besonders an Tagen mit starker Brise wird der Pollen durch die Natur hierhergetragen oder sogar aus den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen „angeblasen“. Kleine Bäche und Senken sorgen außerdem dafür, dass sich Pollen an bestimmten Ecken stärker ansammeln – zum Leidwesen der Allergiker:innen. Eine erhöhte Pollenkonzentration kann also durchaus mal lokal unterschiedlich ausfallen – je nachdem, ob du gerade am Waldrand wanderst oder durchs offene Feld spazierst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald

Die Pollensaison legt im Annathaler Wald oft früher los, als man denkt: Schon ab Februar können Hasel und Erle ihre ersten Pollen schicken. Dank des recht milden Mikroklimas im und um den Wald herum erwischt’s Allergiker manchmal sogar schon an lauen Wintertagen – die ersten Niesattacken sind dann meist nicht mehr weit.

Ab April geht’s in die Vollen – jetzt blühen Birke, Buche und die vielen Gräserarten, die an Waldrändern, auf Lichtungen oder entlang kleiner Wege zu finden sind. Gerade an sonnigen Tagen nach einem trockenen Frühling steigt die Pollenbelastung – dann hilft fast nur noch: Fenster zu und raus aus den Hotspots. Wer am Wochenende die Wiese meiden will, sollte Ausflüge lieber auf bewaldete Wege oder Regenstunden verschieben.

Ins Spätjahr hinein mischen sich Beifuß und Ambrosia unter die Hauptdarsteller. Die zwei findet man hier gerne mal an ungemähten Feldrändern, alten Bahnstrecken oder sogar am Straßenrand. Ihr Pollenflug wird von Wind und Temperaturen beeinflusst – nach langen, warmen Sommern kann die Belastung sogar noch bis September, manchmal Oktober, spürbar sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald

Draußen unterwegs? Dann check am besten kurz vorher, wie’s um den Pollenflug heute steht – spontane Regenschauer sind echte Glücksbringer, weil sie die Luft kurzfristig reinigen. Spaziergänge an Waldrändern oder offenen Feldern besser meiden, wenn’s trocken und windig ist. Eine Sonnenbrille hält die lästigen Pollen wenigstens ein Stück weit aus den Augen – das lohnt sich, sogar bei bewölktem Himmel.

Zuhause gilt: Stoßlüften am Abend, denn da sind weniger Pollen unterwegs als am frühen Morgen. Kleidung nicht auf dem Balkon trocknen, sonst zieht das Zeug gleich mit rein. Wer empfindlich ist, kann auf einen einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen. Und im Auto? Da gibt’s meistens spezielle Pollenfilter – lohnt sich besonders vor längeren Fahrten durch’s Grüne. Den Frühjahrsputz vielleicht eine Woche vorziehen, wenn die Birken blühen – dann ist das Gröbste schnell aus der Luft gewischt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Annathaler Wald

Ob du morgens in den Tag startest oder den nächsten Waldspaziergang planst – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell im gemeindefreien Gebiet Annathaler Wald aussieht. Mit diesen Live-Werten bist du immer einen Schritt voraus und kannst je nach Belastung direkt reagieren. Noch mehr Tipps, Infos und tagesaktuelle Prognosen findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt in unserem Pollen-Ratgeber. Klick dich durch und bleib informiert – so wird selbst die Allergiesaison ein bisschen leichter!