Pollenflug gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart

Das gemeindefreie Gebiet Mühldorfer Hart liegt mitten im oberbayerischen Alpenvorland – und damit in einer Gegend, die durch ausgedehnte Wälder, sanfte Hügel und viele freie Flächen geprägt ist. Die ausgedehnten Waldgebiete im Mühldorfer Hart wirken an manchen Tagen fast wie eine grüne Lunge, aber gerade sie beherbergen auch viele baumbestimmte Pollenquellen. Vor allem Birke, Erle oder auch Hasel wachsen hier häufig, was sich direkt auf die Pollenkonzentration in der Luft auswirkt.

Ein weiteres Merkmal: Das Gebiet ist relativ offen, Wind kann also aus fast jeder Richtung mehr oder weniger ungebremst durchziehen. Bei entsprechenden Wetterlagen wird so pollenreiche Luft von benachbarten Feldern, Straßen oder den umliegenden Dörfern regelrecht „hereingespült“. Nach längeren Trockenphasen sammelt sich dadurch häufig eine hohe Pollenbelastung – man merkt’s spätestens an kribbelnden Nasen und juckenden Augen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart

Kaum ist der letzte Schnee weggetaut, meldet sich im Hart schon die Hasel zu Wort – oft schon ab Februar, manchmal sogar noch früher, wenn der Winter mild ausfällt. Kurz darauf zieht meist die Erle nach. Gerade an sonnigen Südhängen kann der Pollenflug daher überraschend früh einsetzen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte sogar schon an den ersten wärmeren Tagen aufpassen.

Sobald der Frühling in vollem Schwung ist, steht vor allem die Birke im Mittelpunkt. Ihre Pollenkörner schweben aus den naturnahen Waldbeständen direkt ins offene Gelände – und auf den einen oder anderen Spaziergänger. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser das Regiment, gerade entlang von Feldwegen, auf Wiesen und an Waldrändern ist die Pollenbelastung oft besonders hoch. Auch die Ulme und Eiche tragen in dieser Zeit zu erhöhten Werten bei.

Zum Sommerende hin machen sich Beifuß und Ambrosia breit – bevorzugt an Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder entlang der Bahntrassen rund um den Mühldorfer Hart. Ambrosia schleicht sich in den letzten Jahren immer öfter ins Bild und ist für viele Allergiker wirklich kein Spaß. Ob alles früher oder später blüht, hängt übrigens stark vom Wetter ab: Nach Gewitterregen atmet man oft kurz durch, bei anhaltendem Wind fliegt dagegen fast durchgehend irgendwas.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart

Wer draußen unterwegs ist – ob beim Wandern im Hart oder beim Radeln an den Feldwegen – sollte möglichst nach Regenschauern rausgehen, denn dann ist die Luft kurzfristig fast pollenfrei. In der Hochsaison können Sonnenbrillen die Augen gut schützen, vor allem beim Spaziergang durch offenliegende Wiesen. Parks oder naturbelassene Waldränder sind zur Blütezeit am besten mit etwas Abstand zu genießen, auch wenn’s schwerfällt.

Zuhause heißt es: regelmäßig und kurz stoßlüften, optimalerweise dann, wenn draußen noch wenig Pollen unterwegs sind (also am späten Abend oder nach Regen). Wer’s merkt, kann Fenster mit Pollenschutzgittern nachrüsten – lohnt sich besonders im Schlafzimmer. Die getragene Kleidung sollte bitte nicht im Schlafzimmer gelagert werden und auf keinen Fall draußen trocknen. Auch das Auto kann mit einem Pollenfilter fürs Lüftungssystem ausgestattet werden, das hilft besonders auf längeren Strecken durchs Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Mühldorfer Hart

Ob Hasel, Birke oder Gräser – dank unserer Übersicht oben bist du immer im Bilde, welcher aktueller pollenflug im Mühldorfer Hart unterwegs ist. Unsere Echtzeitdaten nehmen dir das Rätselraten ab und helfen, deinen Alltag clever zu organisieren. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei, um keine Entwicklung zu verpassen. Noch mehr Tipps, regionale Infos und praktische Ratschläge findest du außerdem in unserem Pollen-Ratgeber. Mit uns bist du dem Pollenflug einfach immer einen Schritt voraus!