Pollenflug gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald

Das gemeindefreie Gebiet Abenberger Wald liegt mitten im südlichen Mittelfranken, eingerahmt von ausgedehnten Misch- und Kiefernwäldern. Diese grüne Lunge sorgt nicht nur für entspannte Spaziergänge, sondern hat auch Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Region. Waldgebiete wirken oft wie eine Art Filter, halten einiges an Pollen ab – aber es gibt auch Baumarten, wie Kiefer oder Birke, die selbst kräftig Pollen in die Luft geben.

Rund um den Abenberger Wald gibt's außerdem sanfte Hügel und kleinere Lichtungen. An windigen Tagen kann es deshalb passieren, dass Pollen aus dem Umland über die Anhöhen sozusagen „angeströmt“ werden. Gleichzeitig bildet der Wald bei ruhigem Wetter eine Art Schutz, sodass die Pollenbelastung dort manchmal niedriger ist als im offenen Land. So oder so: Das Mikroklima vor Ort sorgt für jede Menge Abwechslung im täglichen Pollenalltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald

Der Frühling klopft im Abenberger Wald oft schon früh an die Tür. Durch das vergleichsweise milde Klima in den geschützten Waldbereichen startet die Hasel manchmal schon im Februar mit dem Pollenflug, dicht gefolgt von der Erle. Allergiker:innen spüren die Saison durchaus, noch bevor die Wiesen richtig grün werden.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birkenblüte bringt für viele eine knackige Belastung, besonders an Waldrändern rund um das Gebiet oder entlang der kleinen Feldwege. Kurz darauf, meist im Mai und Juni, stehen die Gräser in voller Blüte. Da reicht oft schon ein Spaziergang über die offenen Wiesen im und um den Wald, um den aktuellen Pollenflug direkt zu bemerken. Windige oder sehr warme Tage feuern die Verteilung der Pollen dann regelrecht an, Regen bringt hingegen zum Glück kurze Verschnaufpausen.

Ab Spätsommer wechseln die Hauptdarsteller: Beifuß und manchmal auch Ambrosia übernehmen das Feld, besonders an Straßenrändern, verlassenen Flächen und Bahndämmen Richtung Schwabach oder Spalt. Gerade an trockenen Tagen können sich die Kräuterpollen weit ausbreiten – also lieber vorher einen Blick auf den tagesaktuellen Pollenkalender werfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald

Durch den Wald zu laufen macht eigentlich immer Laune – aber wer mit Pollenallergie kämpft, sollte ein paar einfache Tricks berücksichtigen. Nach kräftigen Regenschauern sind die Pollen kurzfristig viel weniger unterwegs: Dann lohnt sich der Ausflug besonders. Mit Sonnenbrille und einer leichten Mütze sind Augen und Haare gleich etwas besser geschützt. Besonders in der Nähe von gemähten Wiesen oder Waldrändern empfehlen wir, Spaziergänge in die frühe Vorabendstunden zu legen – da sinkt die Konzentration meist ab.

Zu Hause am besten regelmäßig lüften, aber möglichst am späten Abend, wenn die Pollenbelastung draußen nachgelassen hat. Moderne HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger helfen erstaunlich gut, um die eigenen vier Wände pollenärmer zu halten. Tipp am Rande: Frisch gewaschene Kleidung am besten drinnen trocknen – sonst haften die Plagegeister gleich mit. Wer viel unterwegs ist, sollte beim Auto auf einen funktionierenden Pollenfilter achten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Abenberger Wald

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für das gemeindefreie Gebiet Abenberger Wald – und zwar live und direkt, abgestimmt auf deine Region. So kannst du deinen Tag planen und bist immer vorbereitet, wenn draußen wieder was durch die Luft schwirrt. Noch mehr Tipps und Infos findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit bist du pollenmäßig immer auf dem neuesten Stand!