Pollenflug Gemeinde Wieck a. Darß heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wieck a. Darß ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wieck a. Darß

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wieck a. Darß in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wieck a. Darß

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Wieck a. Darß heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wieck a. Darß

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wieck a. Darß

Wenn man an Gemeinde Wieck a. Darß denkt, hat man sofort die Nähe zur Ostsee und die weiten Küstenwälder der Halbinsel vor Augen. Genau diese geografischen Besonderheiten wirken sich auf den lokalen Pollenflug aus. Die kühle, frische Meeresluft sorgt an vielen Tagen für eine gewisse Entspannung und drückt die Pollenkonzentration kurzfristig runter – aber nur solange kein kräftiger Landwind die Blütenpollen wieder kräftig durchwirbelt.

Speziell an windigen Tagen können die ausgedehnten Kiefern- und Mischwälder rings um die Ortschaft als natürliche Barriere dienen. Sie fangen einiges ab, doch sie sind teils auch selbst Pollenquelle – und durch die offene Landschaft verteilt sich der Pollen manchmal weiter als gedacht. Auch das flache Land um den Bodstedter Bodden bedeutet: Bei Regen legt sich vieles rasch, bei Sonne und Trockenheit steigt die Belastung spürbar. Kurz: Wer hier lebt, spürt die Launen von Natur und Wetter beim Atmen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wieck a. Darß

Schon im zeitigen Frühjahr, oft wenn der Frost noch gar nicht recht verflogen ist, starten Hasel und Erle rund um Wieck a. Darß in die Saison. Durch das gemäßigte Ostseeklima bekommen die Frühblüher manchmal einen kleinen Kältepuffer, aber an sonnigen Tagen explodiert das Pollenleben regelrecht. Wer sensibel auf Erlen und Hasel reagiert, sollte deshalb bedenken: Der Startschuss fällt hier nicht selten schon ab Februar.

Im April und Mai geht's dann richtig los, wenn die Birken rund um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft blühen. Typische Hotspots sind dabei die lichten Waldränder und auch die kleinen Grüngürtel am Ortsrand. Spätestens mit den wärmeren Tagen schieben sich die Gräser nach vorn – sie lieben die satten Wiesen und freien Flächen zwischen Küste und Bodden. Wer da empfindlich ist, spürt die volle Ladung meist von Mai bis in den Juni hinein.

Gegen Ende des Sommers übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter – gerade an Wegesrändern, Brachflächen und entlang alter Bahndämme trifft man die robusten Kräuter an. Schauen Sie mal an den Straßen außerhalb des Orts: Dort steht besonders im August und September einiges in voller Blüte. Was hilft? Ein Blick aufs Wetter: Nach stärkeren Regenfällen sinkt die Belastung meist merklich – sonnige Wochen treiben die Blütezeiten dagegen ordentlich voran.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wieck a. Darß

Gerade rund um Wieck a. Darß ist die Natur ein echtes Erlebnis – trotzdem ist’s für Allergiker:innen nicht immer ein Spaziergang. Tipp: Suchen Sie sich zum Lüften lieber die Zeit nach einem Regenschauer aus, dann ist die Luft auch unterwegs deutlich klarer. Vermeiden Sie Spaziergänge entlang der weiten Felder oder direkt am Waldrand an besonders trockenen Tagen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen etwas abzuschirmen, und an windstilleren Tagen ist das Picknick am Bodden angenehmer als mitten im Grünen. Wer’s richtig clever plant, informiert sich morgens über die aktuelle Pollenbelastung – so lassen sich kurzfristige Aktivitäten viel besser koordinieren.

Zuhause zahlt sich ein gutes Lüftkonzept aus: Am besten abends kurz stoßlüften, damit möglichst wenige Pollen hereinschneien. Für Allergiker lohnt sich einer der modernen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder den Wohnbereich – die Investition macht oft den Unterschied. Kleider sollten Sie nach dem Aufenthalt draußen nicht gleich im Schlafzimmer ablegen, und wer sein Auto gern sauber hält: Ein neuer Pollenfilter sorgt im Wagen für ruhigeres Durchatmen, egal wie kräftig es draußen blüht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wieck a. Darß

In unserer Übersicht oben erfährst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug sich heute in Wieck a. Darß entwickelt – ganz ohne Ratespiel! Wir liefern tagesaktuelle Angaben, damit du und deine Familie bestens vorbereitet seid. Noch mehr praktische Tipps und regionale Infos stehen auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder schau doch direkt im Pollen-Ratgeber vorbei, wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst. So bleibt der Alltag auch in der Blütezeit entspannt planbar.