Pollenflug Gemeinde Jördenstorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jördenstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jördenstorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jördenstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jördenstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Jördenstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jördenstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jördenstorf

So klein Gemeinde Jördenstorf auch ist – ringsum gibt's mehr Natur, als man auf den ersten Blick ahnt. Erlenwälder und die weiten Felder bestimmen das Bild rund ums Dorf. Diese offenen Landschaften bieten nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen, sondern auch eine freie Bahn für allerlei Pollen, die mit dem Wind schon mal eine weite Reise antreten. Aus den feuchten Senken im Umland kommen gerade im Frühjahr besonders viele Frühblüherpollen wie die von Hasel und Erle nach Jördenstorf geweht.

Auch die hügeligen Bereiche Richtung Neukalen oder an der Grenze zu den Wäldern bei Gnoien sorgen für eine Mischung aus geschützteren und zugigen Lagen. Dort, wo der Wind durchpfeifen kann, verteilt er die Pollen großzügig über das Gemeindegebiet. Bei langanhaltendem Sonnenschein und etwas aufkommendem Wind steigt die Pollenkonzentration dann oft spürbar an. Wer in Jördenstorf wohnt, merkt: Hier hat das Wetter direkt Einfluss darauf, wie sehr die Nase juckt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jördenstorf

Früher als gedacht startet in Jördenstorf oft schon Ende Januar das Husten und Niesen – schuld sind Hasel und Erle. Die feuchte, windoffene Umgebung rund ums Dorf und das etwas mildere Mikroklima in den Senken treiben die Blütezeiten hier manchmal besonders an. Wer empfindlich ist, merkt den Unterschied sofort, wenn nach den ersten sonnigen Tagen die Pollensaison einzieht.

Im Frühjahr geht es dann richtig los: Die Birken sorgen im April und Mai auf den Streuobstwiesen und an den Waldrändern für eine besonders hohe Pollenbelastung. Kaum sind die Birken durch, folgen die Gräserpollen. Gerade auf Dorfwiesen und an Feldrändern – zum Beispiel Richtung Groß Wüstenfelde – sind sie oft in großen Mengen unterwegs. An windigen Tagen können die Werte regelrecht durch die Decke gehen.

Im Spätsommer bis Herbst erwischt es viele Allergiker noch einmal, meist wenn sie gar nicht mehr damit rechnen: Jetzt sorgen Beifuß und – immer öfter – die eingeschleppte Ambrosia für Pollen in der Luft, vor allem entlang von Straßen, an wilden Wiesen oder alten Bahndämmen. Die Hitze während trockener Sommermonate kann die Blütezeiten zusätzlich verlängern. Regen dagegen bringt kurzfristig Erleichterung, weil die Pollen einfach aus der Luft gewaschen werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jördenstorf

Allergieschnupfen in Jördenstorf? Da hilft manchmal schon ein bisschen Vorausplanung: Wenn du rausgehst, prüfe am besten erst, wie der Wind steht und ob’s gerade frisch geregnet hat – dann ist die Luft meist kurzzeitig sauberer. Spaziergänge im Dorf sollten nach Möglichkeit auf die Zeit nach einem Schauer gelegt werden. Wer gar nicht anders kann, für den lohnt sich eine Sonnenbrille, die schützt gleich doppelt: vor Sonne und Pollen. Feldwege und Wiesenmeere rund ums Dorf sind während der Gräserblüte übrigens echte Hotspots – vielleicht lieber mal den Weg durch den Ort nehmen oder aufs Fahrrad setzen, um zackig durch die stärksten Belastungen zu radeln.

Im Haus kannst du schon mit kleinen Maßnahmen viel erreichen: Lüften am besten früh morgens oder direkt nach Regenschauern – dann sind draußen die wenigsten Pollen unterwegs. Wer empfindlich reagiert, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen, das hilft besonders in Schlafräumen. Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst gleich wechseln und nicht im Wohn- oder Schlafzimmer ablegen. Und: Wäscheständer für Handtücher & Co. lieber drinnen aufstellen, damit die frisch gewaschene Wäsche nicht zur Pollenbombe mutiert. Für Autofahrer bietet sich ein Pollenfilter im Auto an – die gibt's im Fachhandel und schaffen echte Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jördenstorf

Die Übersicht oben verschafft dir tagesaktuelle Klarheit über den aktuellen pollenflug in und um Gemeinde Jördenstorf. Mit unseren Live-Daten weißt du genau, was draußen gerade in der Luft liegt und kannst deine Pläne entsprechend anpassen – egal ob Ausflug, Einkauf oder einfach mal Fenster auf. Schau auch gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei für den schnellen Überblick, oder vertiefe dein Wissen und hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Mit dem richtigen Timing und etwas Information ist die Pollensaison gleich viel erträglicher!