Pollenflug Gemeinde Winterbach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winterbach: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winterbach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winterbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winterbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Winterbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winterbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winterbach

Wer in Winterbach lebt, kennt die malerische Lage mitten im Remstal und das viele Grün drumherum. Die Mischung aus Weinbergen, lockerem Hügelland und dem nahen Schurwald sorgt allerdings auch dafür, dass der Pollenflug hier besonders lebhaft sein kann. Gerade an den sanften Hängen und entlang der Waldränder sammeln und verteilen sich Pollen deutlich intensiver als auf freiem Feld – das kann für Allergiker:innen schon mal zur „Nies-Teststrecke“ werden.

Dazu kommt, dass die Rems unten im Tal an manchen Tagen wie eine Pollen-Autobahn wirkt: Bei warmem, leicht windigem Wetter strömen die Pollen aus den umliegenden Bachtälern regelrecht Richtung Ortskern. Auch in ruhigeren Ecken, zum Beispiel in den kleinen Siedlungen oder nahe Obstwiesen, können die Konzentrationen vor allem morgens und abends relativ hoch sein – da hilft manchmal nur tief durchzuatmen und den aktuellen Stand im Blick zu behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winterbach

Schon ab Februar melden sich in Winterbach die typischen Frühstarter: Hasel und Erle. Durch das eher milde Mikroklima im Remstal beginnt die Pollenzeit hier manchmal ein paar Tage früher als im Umland, gerade wenn im Januar die Sonne ordentlich durchkommt. Die ersten Pollen wehen bevorzugt aus den dichten Hecken, die sich rund ums Dorf finden lassen.

Ab März bis Juni geht’s dann richtig rund: Die Birke legt ordentlich los, und auch Esche oder Eiche tragen ihren Teil bei. Der Birkenpollen trifft einen in manchen Straßenabschnitten und am Rand der Streuobstwiesen mit voller Wucht – wer also am Wochenende Richtung Schurwald spaziert, sollte die Belastung auf dem Schirm haben. Im Frühsommer folgen die Gräser, gerade rund um Felder oder an naturnahen Wegrändern. Wer in der Hauptsaison empfindlich reagiert, merkt das schnell an juckenden Augen oder Niesen im Minutentakt.

Im Spätsommer und Frühherbst machen es sich Beifuß und Ambrosia bequem – diese Kräuter treiben vor allem an verlassenen Stellen, zum Beispiel an Bahndämmen, entlang viel befahrener Straßen und auf Brachen ihr Unwesen. Je nach Wetterlage kann der Blühstart variieren: Wind fördert das Aufwirbeln der Pollen, wohingegen ein kräftiger Regenschauer alles blitzsauber wäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winterbach

Wer in Winterbach unterwegs ist, sollte an Tagen mit hoher Pollenbelastung ein paar Tricks beachten: Direkt nach einem Regenschauer oder abends, wenn weniger Pollen in der Luft herumfliegen, machen Spaziergänge im Grünen deutlich mehr Spaß. Sonnenbrillen helfen gegen tränende Augen, und für den Wochenend-Bummel am besten Parks wie den Ortsrand oder stark bewachsene Wege meiden – dort „sammeln“ sich die Pollen oft am stärksten.

Auch zuhause gibt es ein paar Kniffe, um sich das Leben leichter zu machen: Lüften am besten nur früh morgens oder nach dem Regen, wenn die Luft sauberer ist. Wer kann, setzt auf HEPA-Filter in Staubsaugern oder sogar als Raumfilter, um den feinen Staub loszuwerden. Kleidung nach dem Ausflug bitte drinnen wechseln und nicht draußen zum Trocknen hängen – sonst hat man die Blütenstäube direkt wieder in der Wohnung. Und falls das Auto zum Pendeln genutzt wird: Ein Pollenfilter macht im Innenraum wirklich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winterbach

Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich jeden Tag über den aktuellen pollenflug in Winterbach auf dem Laufenden – lokal, praktisch und aufs Wesentliche reduziert. So kannst du direkt vor dem Rausgehen checken, welche Pollen gerade tatsächlich unterwegs sind. Noch mehr Tipps für einen entspannten Alltag mit Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder drüben im Pollen-Ratgeber, wo wir nützliche Infos, Alltagsfragen und regionale Besonderheiten gesammelt haben.