Pollenflug Gemeinde Woltersdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Woltersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Woltersdorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Woltersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Woltersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Woltersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Woltersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Woltersdorf

Wer durch Woltersdorf spaziert, merkt es sofort: Neben dem charmanten Kanallauf, der Schleuse und den vielen alten Kiefern prägen zahlreiche grüne Inseln das Stadtbild. Der Mix aus ausgedehnten Wäldern – vor allem Richtung Berliner Stadtgrenze und im Umland – und Wasserläufen wie Flakenfließ sorgt in jeder Jahreszeit für kleine Besonderheiten beim Pollenflug. Bäume am Waldrand tragen hier durchaus mehr zur Pollendichte bei, als manch einem lieb ist. Gerade wenn der Wind dreht und frische Böen aus Richtung Osten anrollen, kann die Verteilung der Pollen in die Wohngebiete ganz schön zulegen.

Ein zusätzlicher Faktor: Die offenen Flächen rund um den Kalksee und die Straßenränder bieten jede Menge Anflugfläche, sodass sich Pollen entlang von Verkehrswegen, aber auch parkähnlichen Zonen leichter ausbreiten. In regenarmen Phasen sind die Belastungen in der Ortsmitte mitunter stärker spürbar, weil wenig Niederschlag die Pollen kaum aus der Luft wäscht – besonders spürbar an warmen, trockenen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Woltersdorf

Schon ab Februar, mit den ersten zaghaften Sonnenstrahlen, beginnt für viele die kritische Zeit: In Woltersdorf schlagen dann Hasel und Erle auf den feuchten Böden der Wälder leicht früher aus als andernorts. Das liegt am milden Mikroklima nahe des Wassers – manchmal überrascht die Hasel bereits im Spätwinter mit ersten Pollenbelastungen. Wer empfindlich ist, merkt das sofort an juckenden Augen oder der Nase.

Im Frühjahr und frühen Sommer, vor allem ab Mitte April, schwenkt das Hauptproblem dann rüber zu den Birkenpollen. Die stehen in der Gegend rund um das Berliner Umland und im Forst rund um den Kalksee in voller Blüte. Parallel dazu legen die Gräser los: Auf Wildwiesen, an den Bahndämmen Richtung Erkner oder entlang der Kleingärten blüht es ordentlich. Besonders nach windigen Tagen kann es zu einem sprunghaften Anstieg der Pollenkonzentration kommen – selbst, wenn es gar nicht direkt im Wohngebiet grünt.

Ab August ist man dann nicht zwangsläufig „über den Berg“: Jetzt kommen Beifuß (typisch an Wegrändern und auf Brachflächen) und immer häufiger auch Ambrosiapollen ins Spiel – Letztere breiten sich besonders entlang der Landstraßen oder aus Richtung Güterverkehr aus. Wer vorhat, auf dem Uferweg zu joggen, merkt zu dieser Zeit oft, wie sich die Pollensaison im Spätsommer nochmals verlängert. Regen bringt dann meist schnelle Entlastung – ein kleiner Lichtblick!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Woltersdorf

Draußen unterwegs? Gerade im Hochsommer oder bei starkem Wind solltest du Parkanlagen wie den Schleusenpark oder die Wege am Seeufer besser meiden, wenn die Pollenbelastung laut Übersicht hoch ist. Schlau: Nach einem kräftigen Sommerregen ist die Luft besonders klar – also eine prima Gelegenheit für Spaziergänge oder Besorgungen. Wer viel Fahrrad fährt, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen, damit die Pollen nicht gleich ins Auge springen. Und für unterwegs: Nasensalben können helfen, den ersten Ansturm zu filtern. Bei starkem Pollenflug lohnt auch mal der kleine Umweg über weniger bewachsene Nebenstraßen.

Für daheim gilt: Am besten nur früh morgens oder nach einem kräftigen Regenschauer kurz lüften, damit nicht noch mehr Pollen in die Wohnung fliegen. Besonders praktisch sind mobile HEPA-Luftfilter – die gibt’s mittlerweile sogar als kleine Geräte für einzelne Räume. Extra-Tipp für Woltersdorfer Autofahrer: Wer viel pendelt, sollte checken, ob der Pollenfilter im Wagen noch intakt ist! Und: Nach dem Spaziergang die Kleidung direkt wechseln und besser in der Wohnung als draußen trocknen lassen – sonst finden die Pollen schnell den Weg aufs Kissen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Woltersdorf

Ob du nun mitten in Woltersdorf wohnst, täglich nach Erkner pendelst oder im Grünen unterwegs bist: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in deiner Region – praktisch, lokal und auf den Punkt. Bevor du rausgehst, kannst du also ziemlich genau checken, mit welchen Blüten heute zu rechnen ist. Neugierig auf noch mehr Tricks und dezente Notfall-Pläne für Allergietage? Dann klick dich mal durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt in den Pollen-Ratgeber – so bist du beim pollenflug heute immer einen Schritt voraus.