Pollenflug Gemeinde Kleinmachnow heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kleinmachnow ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinmachnow

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinmachnow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinmachnow

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Kleinmachnow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinmachnow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinmachnow

Kleinmachnow liegt ja bekanntlich direkt am südwestlichen Berliner Stadtrand – und das bringt für Allergiker:innen ein paar spannende Besonderheiten mit sich. Besonders der Teltowkanal und die vielen Grünflächen prägen nicht nur das Stadtbild, sondern beeinflussen auch die Verteilung von Pollen ziemlich deutlich. Wer an der Kanalaue oder im Bäkepark unterwegs ist, merkt: Hier hält sich die Luftfeuchtigkeit oft ein bisschen länger, wodurch Pollen manchmal nicht ganz so weit schweben wie auf freiem Feld.

Das große Plus (oder je nach Jahreszeit auch Minus): Durch die vielen umliegenden Wälder – wie den Düppeler Forst und die Buschgrabenwiesen – gelangen regelmäßig Baumpollen aus allen Himmelsrichtungen nach Kleinmachnow. Nach warmen, windigen Tagen kann es schon mal sein, dass höhere Pollenkonzentrationen nicht nur aus dem Ort selbst, sondern auch aus der weiteren Umgebung herüberdriften. Gerade bei Ostwind bemerken das sensible Nasen oft schon am frühen Morgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinmachnow

Wenn es im Februar das erste Mal mild wird (was in Kleinmachnow erstaunlich oft passiert), legen Hasel und Erle auch gleich los. Dank des lokalen Mikroklimas und der zahlreichen Hecken fliegen die Frühblüher hier manchmal ein, zwei Wochen früher als im brandenburgischen Umland. Manch einer verspürt dann schon die ersten Niesattacken, während andernorts noch winterliche Ruhe herrscht.

Richtig los geht’s dann ab Ende März – typisch für Kleinmachnow mit der Birkenblüte. In der Nähe von Schulen, auf Spielplätzen im Berliner Viertel oder rund um das Rathaus lässt sich die Pollenbelastung besonders an trockenen Tagen kaum ignorieren. Und kaum ist die Birke durch, starten die Gräser ihre Hochsaison – zum Beispiel rund um die südlichen Wiesen oder die schattigen Wege hinterm Rathausmarkt. Wer Richtung Machnower See radelt, merkt: Hier ist die Luft oft „voll“.

Der Spätsommer bringt dann noch einmal andere Gewächse ins Spiel: Jetzt sind Beifuß und Ambrosia Thema – gerade an den Bahndämmen der S-Bahn-Strecke oder auf den Bracheflächen hinten an der Förster-Funke-Allee. Nach warmen Nächten oder bei kräftigem Wind können sie für eine überraschend hohe Pollenbelastung sorgen, während regelmäßiger Regen die Luft zeitweise rein wäscht und für Verschnaufpausen sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinmachnow

Wenn du draußen unterwegs bist, gibt’s ein paar ganz alltagstaugliche Tricks: Nutze am besten die Zeit direkt nach einem Regenschauer für Spaziergänge – da ist die Luft fast wie frisch gewaschen. Meide besonders in der Hochsaison stark bewachsene Parks oder die Radstrecke entlang des Teltowkanals, falls es windig ist. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen ein bisschen gegen herumfliegende Pollen zu schützen – praktisch und sieht man eh überall in Kleinmachnow.

Für drinnen: Lass, wenn’s geht, die Fenster in den Morgen- und Abendstunden geschlossen – dann ist die Pollenkonzentration draußen oft am höchsten. Wenn Lüften unumgänglich ist, probier’s mal kurz nach einem Regen oder spät abends. Wer besonders sensibel reagiert, kann mit einem einfachen HEPA-Filter für spürbar bessere Luft sorgen. Und: Lieber die Wäsche in der Wohnung trocknen, statt auf Balkon oder Terrasse, damit sich die Pollen gar nicht erst in den Textilien einnisten. Im Auto hast du mit einem frischen Pollenfilter den besten Schutz für unterwegs.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinmachnow

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben gibt dir taggenau an, welche Pflanzen gerade in Kleinmachnow unterwegs sind. So behältst du den aktuellen Pollenflug direkt im Blick – für deinen Tag, deinen Weg und deine allergiefreie Zeit im Freien. Mehr Hintergrundwissen und Tipps zum Umgang mit Allergien findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Und noch mehr praktische Ratschläge hält unser Pollen-Ratgeber für dich bereit!