Pollenflug Königs Wusterhausen heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Königs Wusterhausen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Königs Wusterhausen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Königs Wusterhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Königs Wusterhausen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Königs Wusterhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Königs Wusterhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen liegt direkt südöstlich von Berlin und bekommt ein ganz eigenes Pollen-Mix zu spüren. Einerseits sorgt die Nähe zur „Dahme“ und den umliegenden Seen für regelmäßigen Wind – frische Brisen transportieren Pollen oft quer durchs Stadtgebiet. Gerade an trocken-warmen Tagen macht sich das dann manchmal besonders bemerkbar.

Neben den Gewässern sind es vor allem die größeren Kiefern- und Mischwälder im Umland, die für eine zusätzliche Pollenzulast sorgen. Je nachdem, wie die Luft steht, weht es Blütenstaub auch mal aus Richtung Zeuthen oder dem Spreewald zu uns herüber. Wer einen Garten am Waldrand hat, kennt das: Die gelbe Pollenschicht auf den Gartenmöbeln ist im Frühling ein echter Klassiker. Die Mischung aus städtischem Mikroklima und viel Natur drumherum macht die Pollenverteilung in Königs Wusterhausen so wechselhaft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Königs Wusterhausen

Die Pollen-Saison startet meist schon im Februar, manchmal auch einen Tick früher, wenn es mild bleibt: Hasel und Erle machen dann den Anfang. Durch das relativ geschützte Stadtklima rund um Königs Wusterhausen legen diese Frühblüher manchmal prompt los, sobald die Sonne mehr Kraft hat – für Allergiker:innen heißt das: Frühzeitige Aufmerksamkeit zahlt sich aus. Besonders spürbar wird’s oft an den kleineren Gewässern und Parks am Stadtrand, wo beide Arten gerne wachsen.

Im Wechsel zum April und Mai übernehmen dann die Birken das Ruder – hier gibt es einige „Hotspots“ in und um KW, besonders rund um die Wohnsiedlungen mit altem Baumbestand und entlang der Bahndämme. Kurz darauf ziehen die Gräser nach, die in Brandenburgs feuchten Wiesen und an den vielen Feldwegen besonders gut gedeihen. Typisch für die Region ist, dass die Pollenbelastung zu dieser Zeit nach sonnigen, windigen Tagen kräftig ansteigt. Der Wind transportiert die mikroskopischen Plagegeister ziemlich munter bis in die letzten Winkel der Stadt.

Mit dem Spätsommer kommen die Kräuter wie Beifuß und – manchmal aus Südosteuropa eingewandert – die Ambrosia ins Spiel. Diese finden oft an Straßenrändern, Brachen oder stillgelegten Gleisen ideale Bedingungen, um ihre Pollen in die Luft zu schicken. Nach starken Regenschauern sinkt die Belastung meist, aber trockene Augusttage sind für empfindliche Nasen immer nochmal eine Herausforderung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Königs Wusterhausen

Gerade an starken Pollentagen in KW lohnt es sich, kleine Dinge im Alltag umzustellen. Zum Beispiel: Lieber erst nach einem schönen Landregen einen Spaziergang am Nottekanal wagen – da hat die Luft weniger Blütenstaub. Für die Fahrt mit dem Rad durch den Schlosspark ist eine Sonnenbrille übrigens echte Goldwert – die schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab. Und wer auf dem Wochenmarkt einkauft: Mal kurz innehalten, wenn eine Windböe kommt – die wirbelt die kleinen Allergene gerne mal auf.

Zu Hause lässt sich schon mit wenigen Handgriffen viel bewirken: Morgens ist die Pollenkonzentration draußen oft am höchsten. Das Lüften besser auf den Abend legen, wenn es abgekühlt hat und weniger fliegt. Wer seine Klamotten draußen trocknet, der riskiert, dass sich Pollen im Stoff sammeln – also besser unter Dach oder drinnen trocken lassen. Für echte Allergieheld:innen: Ein Pollenfilter im Auto oder ein kleiner HEPA-Filter für die Wohnung bringen oft spürbare Erleichterung, gerade an windigen Tagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Königs Wusterhausen

Ob Frühling oder Hochsommer – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Königs Wusterhausen auf einen Blick. So bist du jeden Tag vorbereitet und kannst deinen Alltag entspannt planen, egal wie es draußen aussieht. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gut informiert bleibt der Kopf klar – selbst wenn’s mal wieder staubt!