Pollenflug Gemeinde Gutenzell-Hürbel heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gutenzell-Hürbel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gutenzell-Hürbel

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gutenzell-Hürbel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gutenzell-Hürbel

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Gutenzell-Hürbel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gutenzell-Hürbel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gutenzell-Hürbel

Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel liegt charmant eingebettet zwischen Wiesen, ausgedehnten Wäldern und sanften Hügeln im Oberschwäbischen. Gerade die typischen Waldstücke und die Nähe zur Iller sorgen das ganze Jahr über für eine besondere Durchmischung der Luft – da kommen die Pollen nicht nur direkt aus dem eigenen Vorgarten, sondern werden auch gern mal über weitere Strecken herangeweht.

Die hügelige Landschaft rund um Gutenzell-Hürbel beeinflusst, wie sich Pollen verteilen: Während es an windstillen Tagen in den Tallagen schneller zu einer höheren Pollenkonzentration kommen kann, pusten kräftige Windböen beispielsweise von Westen alles einmal quer durchs Land. Wer draußen unterwegs ist, merkt besonders nach einem trockenen Nordwestwind: Da kitzelt's dann schon mal ein bisschen mehr in der Nase. Auch die weitläufigen Felder in der Umgebung liefern ordentlich Nachschub, wenn Gräser und Kräuter blühen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gutenzell-Hürbel

Bereits im Spätwinter heißt es hier für manche: Taschentücher bereithalten! Dann beginnt schon der Saisonauftakt mit Hasel und Erle – und weil Gutenzell-Hürbel an manchen Stellen etwas geschützter oder sonnenverwöhnt liegt, legen gerade die Frühblüher oft einen ziemlich flotten Start hin. Erste Pollen werden dann manchmal schon im Februar herumgewirbelt, besonders nach milden Regentagen, die plötzlich für Wachstumsschübe sorgen.

Im Mittelteil des Jahres – wenn alles in voller Blüte steht – übernehmen die großen „Klassiker“: Birke und Gräser. Die Birkenbäume, die man an vielen Orten im Dorf und sogar in den Grünstreifen findet, machen dann richtig Ernst. Spaziergänge durch die nahe gelegenen Felder oder das Ried können für Allergiker jetzt durchaus herausfordernd sein, denn dort wachsen auch zahlreiche Süßgräser. Übrigens: Eine feuchte Wetterphase drückt die Luftbelastung, aber sobald es windig-trocken ist, wirbelt es die Pollen extra kräftig auf.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann die Spätblüher an die Reihe: Beifuß und die berüchtigte Ambrosia sind entlang von Landstraßen, auf ungenutzten Flächen oder Bahndämmen zu finden. Besonders nach heißen, regenarmen Tagen verteilen sich ihre Pollen überraschend weit. Für viele ist die Saison damit noch nicht vorbei, zumal es im ländlichen Raum immer wieder neue Blühinseln gibt, die man leicht übersieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gutenzell-Hürbel

Wer draußen unterwegs ist – sei es beim Gang zum Edeka oder beim Spaziergang am Illerbogen – sollte am besten Zeiten nach kräftigen Regenschauern nutzen: Dann sind die meisten Pollen schon „aus der Luft gewaschen“ und das Atmen fällt spürbar leichter. In der Mittagssonne, besonders an trockenen Tagen, ist die Pollenkonzentration dagegen am höchsten. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält gleich auch Pollen von den Augen fern. Und wem die Nase zugeht: Ein spontaner Boxenstop im nächstgelegenen Café oder Supermarkt hilft, bis das schlimmste Kitzeln nachlässt.

Damit du es zu Hause entspannt hast, gibt es ein paar einfache Tricks: Lüfte am besten spät abends oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung draußen eher gering ist. Für Allergiker lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Keinesfalls die frisch gewaschene Bettwäsche draußen aufhängen – außer du magst es, im Schlaf Pollen zu inhalieren. Und falls du ein Auto hast: Check mal den Pollenfilter, gerade jetzt zur Saison – dein nächstes Fahrziel freut sich über eine pollenarme Fahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gutenzell-Hürbel

Ob du spontan ins Ried willst oder den Grillabend planst: Ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Gutenzell-Hürbel gerade aussieht. Mit unseren live gepflegten Daten bist du immer auf dem neusten Stand und kannst deinen Tag nach deinen Bedürfnissen gestalten. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber – da bleibt keine Frage offen!