Pollenflug Gemeinde Wörthsee heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wörthsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wörthsee

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wörthsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wörthsee

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wörthsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wörthsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wörthsee

So ganz ohne grüne Ecken geht in Wörthsee nichts – der See selbst, die kleinen Wäldchen ringsum und viele Wiesen prägen das Bild. Gerade die Mischung aus offenen Feldern, Uferzonen und Baumgruppen sorgt dafür, dass Pollen hier manchmal besonders gut unterwegs sind. Der Wind zieht gern mal über den See und verteilt dabei die winzigen Plagegeister bis in die letzten Winkel, während an ruhigeren Tagen die Waldstücke drumherum wie ein kleiner Puffer wirken.

Wenn man genauer hinsieht, merkt man: Wer näher am Wasser oder an offenen Wiesen wohnt, bekommt von der Pollenbelastung meist etwas mehr ab – besonders dann, wenn der Wind aus Südwest kommt. Dagegen bleibt es in den geschützten Straßen oder Siedlungen, die im Schatten alter Bäume liegen, manchmal sogar angenehm ruhig. Aber Achtung: Nach längeren Trockenphasen können sich dort die Pollen auch sammeln und aufwirbeln, wenn plötzlich eine frische Brise durchweht. Das Wetter spielt hier also eine entscheidende Rolle für die Verteilung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wörthsee

Mit dem ersten Kitzeln in der Nase geht’s oft schon sehr früh im Jahr los: Hasel und Erle beginnen in Wörthsee gerne schon im Februar zu blühen, besonders wenn das Mikroklima am See mal wieder milder ausfällt als anderswo im Voralpenland. Gerade an sonnigen Ufern oder am Rand kleiner Gehölze merkt die sensible Nase schnell, dass die Saison wieder startet.

Der Klassiker unter den „Pollen-Verursachern“ ist dann ab April/Mai die Birke. Wer um Seen oder durch Orte wie Etterschlag oder Walchstadt spaziert, merkt schnell, wie sehr diese Bäume das Frühjahr prägen. Hinzu kommen im Frühsommer die Gräser, die auf den zahlreichen Wiesen rund um den Wörthsee wachsen – da hilft es oft nur, mit gutem Timing und Blick auf unsere Tabelle draußen unterwegs zu sein. Übrigens: Ein Gewitter kann den Pollenflug kurzfristig verringern, während warme, trockene Tage die Belastung richtig ankurbeln.

Im Spätsommer gesellen sich dann noch die Kräuter dazu, allen voran Beifuß und – wenn auch selten, aber zunehmend – Ambrosia. Sie säumen gern die Straßenränder, brachliegende Flächen und Bahndämme rund um Wörthsee. Wer zu dieser Zeit besonders empfindlich ist, hat es direkt an Verkehrswegen oder an den Feldwegen rund um den Ort schwer. Aber auch hier gilt: Ein kräftiger Regen bringt manchmal die ersehnte Pause, bevor der nächste warme Tag wieder alles aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wörthsee

Wörthsee lädt eigentlich immer zum Rausgehen ein, aber während der Hochsaison empfiehlt es sich für Allergiker, Spaziergänge auf den frühen Morgen nach einem ordentlichen Regenguss zu legen – da kleben die meisten Pollen nämlich noch am Boden. Bei starkem Wind oder an heißen, trockenen Tagen lieber mal den großen Park oder die blühenden Uferzonen auslassen; abseits davon kann eine Sonnenbrille draußen tatsächlich Wunder wirken, was das Jucken in den Augen angeht. Und falls es doch raus muss: Mütze oder Hut nicht vergessen, sonst landet der Flugsamen ganz fix in den Haaren.

Zuhause lässt sich einiges für eine pollenärmere Luft tun. Lüften klappt am allergikerfreundlichsten früh am Morgen oder nach Regen, wenn nicht so viel draußen herumfliegt. Wer mag, investiert in einen HEPA-Filter für den Wohnraum – das macht sich gerade in Schlafräumen schnell positiv bemerkbar. Kleidung und vor allem Bettwäsche lieber drinnen trocknen, selbst wenn draußen der bayerische Sommer ruft. Und im Auto? Da sorgt ein funktionsfähiger Pollenfilter für deutlich entspannteres Fahren durch den Frühling – besonders, wenn das Gefährt öfter mal an Wiesen oder Feldern geparkt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wörthsee

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug heute direkt bei uns in Wörthsee aussieht. So bist du täglich bestens informiert, welche Pollen gerade für Wirbel sorgen und kannst dich rechtzeitig darauf einstellen – für einen entspannten Tag am See oder in der City. Noch mehr aktuelle Infos und hilfreiche Tipps für den Allergie-Alltag gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder auch ausführlich im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!