Pollenflug Gemeinde Wöbbelin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wöbbelin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wöbbelin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wöbbelin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wöbbelin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wöbbelin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wöbbelin
Wer schon einmal in und um Gemeinde Wöbbelin unterwegs war, weiß: Hier trifft der weite Norden aufs Grüne. Das Umland ist geprägt von ausgedehnten Feldern, kleinen Gehölzen und dem einen oder anderen märkischen Wald, der sich wie ein grünes Band rund um das Dorf zieht. Genau das macht Wöbbelin auch pollenmäßig besonders: Wenn im Frühjahr und Sommer der Wind von Westen bläst, kann er regelrecht als „Pollen-Express“ fungieren – insbesondere, wenn in den nahegelegenen Wäldern oder Flussauen die Bäume blühen. So kann es passieren, dass die Belastung mit bestimmten Pollenarten sogar höher ausfällt als in einer typischen Innenstadt.
Außerdem begünstigen die flachen, offenen Landschaften rund um Wöbbelin eine weitere Verteilung und manchmal auch „Verwehung“ von Pollen. Ohne Hügel oder größere Wasserflächen, die als Barriere wirken könnten, gelangen Pollen von Hasel, Birke & Co. mühelos auch ins Dorfzentrum. Und wer außerhalb lebt, merkt’s oft noch deutlicher: Blüht auf den Feldern nebenan das Gras, dann spürt man es – im wahrsten Sinne des Wortes – schnell in der Nase. Kurz: Wöbbelin ist ein Paradebeispiel dafür, wie sehr die Umgebung die Pollenkonzentration direkt beeinflusst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wöbbelin
In Wöbbelin geht’s meist früh los: Wenn die winterliche Feuchte schwindet und die Sonne im Februar oder März schon etwas Kraft hat, erwachen Hasel und Erle. Gerade am Dorfrand, wo viele alte Hecken stehen, machen sich ihre Pollen oft schon bemerkbar – nicht selten mit leichtem Vorsprung vor anderen Regionen, weil das Mikroklima hier für einen flotten Start sorgen kann.
Im späten Frühjahr legt dann die Birke nach, oft ganz typisch entlang von Straßen oder auf den Wiesen am Ortsrand: Ihre Pollen gelten als wahre „Schleudermeister“ und lassen kaum jemanden verschont, der darauf empfindlich reagiert. Zeitgleich oder kurz darauf beginnt auch der „Gräsermarathon“, besonders um Felder und naturbelassene Ackerrandstreifen herum. Meidet man solche Hotspots an windigen Tagen, tut man sich häufig einen Gefallen.
Wenn der Hochsommer dem Herbst zuzwinkert, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Von ihren unscheinbaren Plätzen an Straßenrändern, ehemaligen Bahngleisen oder auf „vergessenen“ Brachen schicken sie ihre Pollen in die Luft. Ein kleiner Regenschauer sorgt zwar meist für kurzzeitige Erleichterung, aber trockene, warme Tage lassen die Belastung oft noch mal ordentlich anziehen. Also: Augen und Nase auf, gerade im Spätsommer!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wöbbelin
Das Wetter macht nicht immer mit, aber wer flexibel bleibt, kann viel aus seinem Tag holen. Spaziergänge in Wöbbelin am besten legen, wenn es gerade geregnet hat – dann sind die meisten Pollen erstmal „abgespült“. Wer auf Nummer sicher gehen will: Frühmorgens ist die Pollenbelastung in ländlichen Gegenden gerne mal am höchsten, mittags bis abends ist’s oft entspannter. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen die Sonne, sondern halten auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und: Parkanlagen und große Wiesen zur Hauptblütezeit besser meiden, auch wenn’s schwerfällt!
Zuhause lautet die Devise: Lüften ja, aber bitte pollenbewusst. Stoßlüften für fünf Minuten am Abend (da ist die Konzentration draußen meist am geringsten), kann Gold wert sein. Wer stärker betroffen ist, sollte überlegen, in bestimmten Räumen einen HEPA-Filter einzusetzen. Noch ein Tipp aus dem wahren Leben: Wäsche am besten drinnen trocknen – zumindest während der Hochsaison. Im Auto ist ein regelmäßiger Check des Pollenfilters sinnvoll; ein kleiner Aufwand, der viel bringt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wöbbelin
Du willst wissen, ob heute Hasel, Birke oder vielleicht doch die Gräser am Start sind? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Gemeinde Wöbbelin aussieht – direkt vor deiner Haustür. So kannst du jeden Tag flexibel planen, ob der Einkauf lieber auf morgen wartet oder die Laufrunde doch besser heute sein sollte. Lust auf mehr Tipps und ausführliche Infos? Dann schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber. Mehr Service geht kaum!