Pollenflug Gemeinde Wittibreut heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wittibreut: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wittibreut

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wittibreut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wittibreut

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wittibreut heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wittibreut

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wittibreut

Die Gemeinde Wittibreut liegt eingebettet im hügeligen Voralpenland Niederbayerns — und das spürt man durchaus auch beim Pollenflug! Gerade die sanften Höhenzüge hier rundum sorgen dafür, dass sich Pollen manchmal länger in der Luft halten und bei bestimmten Windlagen von den umliegenden Feldern und Wäldern regelrecht „eingeweht“ werden. Besonders die Süd-West-Lagen bringen ausgedehnte Pollenwolken aus dem Rottal vorbei, während der Wechsel zwischen offenen Ackerflächen und kleinen Waldstücken die Zirkulation und Verbreitung beeinflusst.

Ein weiterer Punkt, den man in Wittibreut nicht unterschätzen darf, sind die vielen Feldraine und kleinen Feuchtgebiete um die Ortschaft herum. Hier wachsen zahlreiche Wildkräuter, die dem lokalen Pollenmix ihren ganz eigenen Stempel aufdrücken. Zudem kann es bei anhaltend trockenem Wetter passieren, dass Blütenstäube über die leicht erhöhten Gebiete verweht werden und sich in den Ortslagen niederlassen. Das alles sorgt für besondere Tage mit mal mehr, mal weniger starker Belastung – manchmal reicht ein kurzer Wetterumschwung und alles sieht ganz anders aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wittibreut

Allergiker:innen merken es oft als Erste: In Wittibreut startet der Pollenflug der Frühblüher wegen des milden Niederbayerischen Klimas manchmal schon sehr früh im Jahr. Ab Februar können Hasel- und Erlenpollen hier für kribbelnde Nasen sorgen. Gerade an geschützten Stellen, etwa am südlichen Dorfrand oder entlang der kleinen Waldbestände, merkt man die ersten Frühblüher besonders intensiv – vor allem, wenn die Sonne einige Tage kräftig scheint.

Ab April legt dann die Hauptsaison so richtig los: Birken sorgen vielerorts für höchste Pollenkonzentrationen. Wer durch die Gemeinde fährt, erkennt die typische Birkenallee gleich am Ortsrand, während entlang der Radwege und Wiesen schon die Gräser blühen. Die feuchten Böden in den Senken begünstigen das Graswachstum – Allergiker atmen hier häufig verhalten durch, wenn das satte Grün stäubt. Gerade nach warmen Tagen und bei leichtem Wind kann die Belastung schnell steigen.

Mit Spätsommer und Herbst kommen dann die Spätzünder ins Spiel: Beifuß und vereinzelt Ambrosia wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen – das kann’s auch mal auf dem Weg in den Nachbarort sein. Nach stärkeren Regenschauern sinkt die Pollenkonzentration zwar deutlich, aber bei trockener Witterung steigen diese Kräuterpollen zum Finale nochmal richtig ein. Auch die ein oder andere Baustelle oder Gewerbebrache ist da eine echte Fundgrube für windverfrachtete Spätpollensorten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wittibreut

Draußen in Wittibreut unterwegs? Gerade an Tagen mit hoher Pollenbelastung lohnt sich ein Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer – dann „wäscht“ der Regen die meisten Pollen regelrecht aus der Luft. Wer kann, sollte Feldwege und stark bewachsene Randstreifen meiden, besonders zur Hauptblütezeit im Frühling. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern – probier’s aus! Und fürs Radeln oder Laufen empfiehlt sich zur Pollensaison manchmal eine andere Strecke, z. B. durch den Ortskern und nicht außen auf den offenen Feldern.

Für Zuhause gilt: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, dabei Fenster auf der windabgewandten Seite öffnen. Wenn’s irgendwie geht, lass frisch gewaschene Wäsche nicht draußen trocknen – der Pollenflug macht vor Wäscheständern keinen Halt. Wer oft niest, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken oder einen Pollenfilter im Auto einbauen lassen – das macht echt einen Unterschied. Übrigens, Haustiere: Die bringen gerne was im Fell mit rein! Da hilft regelmäßiges Bürsten gleich draußen vor der Tür.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wittibreut

Mit den Daten ganz oben auf dieser Seite weißt du jeden Tag, wie es um den aktuellen pollenflug in Wittibreut steht – ganz ohne Ratespiel oder böse Überraschung am Morgen. Unsere Übersicht aktualisiert sich laufend und zeigt dir, was hier im Ort gerade wirklich in Sachen Allergieauslöser unterwegs ist. Für noch mehr Hintergrundwissen rund um Allergien, Wetter und Schutzmöglichkeiten lohnt sich ein Klick auf unser Portal pollenflug-heute.de und unseren Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein und bleib bestens informiert!