Pollenflug gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße

Das gemeindefreie Gebiet Forst Lohrerstraße hat’s in Sachen Natur wirklich in sich: Dichte Wälder, sanfte Hügel und dazwischen immer wieder aufgelockerte Flächen. Gerade der große Laub- und Mischwald in der Region sorgt dafür, dass hier viele Pollen gar nicht erst lange unterwegs sein müssen – sie fallen quasi direkt vor Ort aus den Bäumen oder verwehen vom Waldboden in die Umgebung. Waldlichtungen oder Schneisen können dabei wie „Pollen-Rutschen“ funktionieren, die die Konzentration manchmal deutlich steigen lassen.

Gleichzeitig wirkt der Wald aber oft auch ein bisschen wie ein natürlicher Filter: Ein kräftiger Wind wird abgebremst, weshalb mal weniger, mal mehr Pollen durchkommen. Je nach Windrichtung – zum Beispiel bei typischem „Nordbayern-Wetter“ – können zusätzlich Gräser- oder Baumpollen aus der Umgebung herantransportiert werden. Kleine Erhebungen und Senken sorgen zudem öfter dafür, dass sich Pollen kurzzeitig sammeln oder längere Zeit halten. Wer auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, merkt das sofort: Bei Sonne in einer Lichtung kann der Pollenstaub richtig in der Luft stehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße

Los geht’s oft schon überraschend früh im Jahr. Die ersten warmen Sonnenstrahlen wecken Hasel und Erle – manchmal sogar schon im Februar, wenn der Winter milde Laune zeigt. Gerade am Waldrand kann das Mikroklima die Blütezeit nach vorne ziehen, sodass empfindliche Nasen im Forst Lohrerstraße gerne mal einen Niesanfall vor Frühlingsbeginn erleben. Einen echten Kaltstart gibt’s hier selten!

Sobald es richtig Frühling wird, startet die Zeit der „klassischen“ Allergie-Auslöser: Die Birke ist jetzt besonders aktiv, und auch viele Gräser legen mit ihren Pollen los. Wer sich rund um Wegesränder, offene Wiesen oder sonnige Schneisen aufhält, merkt das ziemlich deutlich. Die Gräserblüte zieht sich hier durch weite Teile des Frühlings und Sommers – an feuchten Tagen fern, nach Trockenheit oder Wind jedoch überall spürbar. Besonders nach Regentagen ist die Luft ein bisschen klarer, bevor es bei Sonnenschein schnell wieder losgeht.

Im Spätsommer und Herbst muss man dann auf Kräuter wie Beifuß und (leider immer öfter) Ambrosia ein Auge haben. Letztere fühlt sich entlang von Straßen und auf Brachflächen pudelwohl. Auch Bahndämme im Gebiet sind typische Hotspots für diese „Spätsünder“. Wer allergisch ist, merkt oft bis in den September noch deutliche Beschwerden – die Saison ist hier im Forst Lohrerstraße also alles, nur nicht kurz!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße

Wenn draußen mal wieder alles gelb blüht: Am besten die Aktivitäten anpassen – ein Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer ist zum Beispiel spürbar angenehmer, da der Regen die Pollen ordentlich aus der Luft spült. Gut ist auch, offene Wiesen und Waldränder bei sonnigem Wetter zu meiden und auf befestigten Wegen zu bleiben. Wer mag, kann mit einer guten Sonnenbrille nicht nur die Augen schützen, sondern sieht auch stylisch aus! Zur Not auch mal einen Hut mit breiter Krempe ausprobieren – im Forst fällt das keinem auf.

Für zu Hause gilt: Lüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt – also am Abend oder nach dem Regen. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt spezielle HEPA-Filter fürs Fenster oder für die Luft im Schlafzimmer. Wichtig auch: Die getragene Kleidung nach Ausflügen nicht einsam im Flur lassen, sondern direkt waschen. Das Auto in pollenreichen Wochen möglichst mit geschlossenem Fenster fahren und wenn vorhanden, auf einen Pollenfilter für die Lüftung achten. Mit ein bisschen Routine lassen sich die schlimmsten Belastungen echt gut im Griff behalten!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Forst Lohrerstraße

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Forst Lohrerstraße – praktisch, wenn du schnell checken willst, was die Luft draußen wirklich in sich hat. Damit weißt du tagesaktuell, ob eine Spazierpause angebracht ist oder ob das Picknick am Waldrand noch warten sollte. Für noch mehr regionale Tipps rund um Allergie und Pollen schau einfach auf unserer pollenflug-heute.de-Startseite vorbei oder klick direkt in den Pollen-Ratgeber. Da findest du alles, was dir im Alltag wirklich hilft!